Die Bevölkerung braucht mehr Gesundheitskompetenz

Gesund / 13.03.2020 • 10:59 Uhr
Ernährung gilt als ein wesentlicher Baustein für Gesundheitswissen. valiza
Ernährung gilt als ein wesentlicher Baustein für Gesundheitswissen. valiza

Im EU-Vergleich fällt Österreich in diesem Bereich deutlich ab.

wien Die Gesundheitskompetenz ist in Österreich im EU-Vergleich sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern und Jugendlichen noch wenig ausgeprägt. Internationale Vergleiche zeigen jedoch, dass eine höhere Gesundheitskompetenz zugleich auch mehr gesunde Lebensjahre bedeutet. Daher sind sich die Expertinnen und Experten, die am Gipfelgespräch Gesundheitskompetenz für das Weißbuch „Zukunft der Gesundheitsversorgung“ teilgenommen haben, einig, dass die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in allen Altersstufen und Lebenslagen gestärkt werden muss. Diese Forderung geht vom Kindergarten über Schule und Arbeitsleben bis in die Pension.

Begriff weiter denken

Zudem muss der Begriff insgesamt weiter gedacht werden, waren sich die Fachleute einig. So falle beispielsweise auch das Thema Ernährung in diesen Bereich. Wissen über Prävention und Selfcare stellt aus Sicht der Expertinnen und Experten einen wesentlichen Baustein dar, der in allen Altersstufen vermittelt werden soll.

Medienkompetenz

Ein weiterer Aspekt, der für die Gipfelgesprächsteilnehmerinnen und -teilnehmer mit der Gesundheitskompetenz praktisch Hand in Hand geht, ist das Thema der Medienkompetenz, denn nur wer auch in diesem Thema sattelfest ist, kann sich die erforderlichen Informationen beschaffen und diese schließlich der Wertigkeit nach einordnen. Bildungs-, Pflege- und medizinisches Personal benötigt ebenfalls entsprechende Infos, um Gesundheitskompetenz vermitteln zu können.

Gleichzeitig müsse aber von allen Beteiligten und Verantwortlichen im Gesundheitssystem ein vorhandenes Wissen der Patientinnen und Patienten entsprechend anerkannt werden. Ein noch offener Punkt, den aber nur die Politik lösen kann, ist die Frage der Honorierung von Leistungen, die die Gesundheitskompetenz stärken.