Niemals oben ohne an die Sonne

Innungsmeister der Augen- und Kontaktlinsenoptiker warnt vor zu viel Sonnenlicht.
Schwarzach Der Sommer kommt (hoffentlich) bald. Die UV-Strahlen im Sonnenlicht bedeuten allerdings auch eine unterschätzte Gefahr für die Augen, warnt Simon Bitsche, Vorarlberger Landesinnungsmeister der Augenoptiker: „Die meisten Menschen cremen sich ganz selbstverständlich die Haut ein, an ihre Augen denken sie dagegen weniger. Dabei kann bereits ein Tag an der strahlenden Sonne für ungeschützte Augen schlimme Folgen haben“, sagt der Experte.
Am Wasser
Besonders groß ist die Belastung demnach in den Bergen sowie dort, wo die Sonnenstrahlen stark widerspiegeln. Also etwa am Wasser, das rund 20 bis 30 Prozent der Strahlung reflektiert, aber auch am Strand (15 Prozent).
„Bereits ein Tag an der Sonne kann für ungeschützte Augen schlimme Folgen haben.“
Was macht das Sonnenlicht mit unseren Augen?
» Die vorderste UV-Schutzschicht der Augen ist die Hornhaut. Simon Bitsche: „Bekommt sie zu viel Sonne ab, kann sie, wie die normale Haut, einen Sonnenbrand erleiden. Mehrere Stunden danach beginnen etwa die Augen zu brennen und tränen und man sieht eventuell unscharf. Wir empfehlen, in diesem Fall einen Facharzt zu konsultieren; üblicherweise erholen sich die Augen mit der entsprechenden Behandlung“, führt der Fachmann aus.
» Schlimmer sind die Langzeitfolgen. Laut dem Landesinnungsmeister leidet auch die Augenlinse unter einem Übermaß an UV-Strahlen. Eine mögliche Auswirkung: eine Linsentrübung und in der Folge Grauer Star.
» Ebenfalls langfristig kann die Netzhaut im hinteren Teil der Augen in Mitleidenschaft gezogen werden. Wird sie beschädigt, könne das zur Erblindung führen, erläutert Bitsche: „Besonders gefährdet sind hier Menschen mit hellen Augen, da die Strahlen leichter als bei dunklen durch die Iris bis zur Netzhaut nach hinten dringen können.“
» Bei Kindern unter zehn Jahren beträgt die UV-B-Durchlässigkeit der Augenlinse 75 Prozent. Ab 25 Jahren sind es nur mehr zehn Prozent. „Dennoch trägt die Mehrheit der Kinder keine Sonnenbrillen. Kein Wunder, dass 23 Prozent der lebenslangen UV-Belastung bis zum 18. Lebensjahr das Auge erreicht“, ergänzt Bitsche.