Die Gesundheit leben

Gesund / 15.12.2023 • 11:17 Uhr
aks-Diätologinnen v.l.: Julia Giacomuzzi, Evelyn Konrad, Birgit Kubelka und Leiterin Maria-Magdalena Wetzinger. aks
aks-Diätologinnen v.l.: Julia Giacomuzzi, Evelyn Konrad, Birgit Kubelka und Leiterin Maria-Magdalena Wetzinger. aks

Die aks-Ernährungsberatung feiert ihr 30-jähriges Bestehen.

Bregenz Was vor 30 Jahren mit einer lokalen Initiative in Hard begann, legte den Grundstein für eine flächendeckende, sozialmedizinische Errungenschaft: Ernährungsberatungen, die als Präventionsangebot heute allen Vorarlbergerinnen und Vorarlbergern offenstehen. Bis zu 1400 Menschen kommen jährlich in eine der sieben Ernährungsberatungsstellen, um das Angebot der aks gesundheit in Anspruch zu nehmen.

Säulen der Gesundheit

Mit dem Elternverein startete die Ärzteschaft Mitte der 1980er-Jahre Ernährungsvorträge und -kurse in Hard. Aus den Vorträgen wurden Projekte und daraus entsprang schließlich die Gründung der ersten geförderten Ernährungsberatungsstelle im Ort. „Das hat sich herumgesprochen und bald wollten auch Menschen über die Gemeindegrenzen hinaus zur Ernährungsberatung kommen“, erinnert sich Eva Bechter, Diätologin und eine der Initiatorinnen des Harder Elternvereins. Sie ergänzt: „1993 haben wir dann mit der aks gesundheit einen Partner gefunden und den Grundstein für die erfolgreiche Entwicklung der flächendeckenden Ernährungsberatung und Diättherapie in Vorarlberg gelegt.“ Eine sozialmedizinische Errungenschaft war geboren.

In der professionellen Gesundheitsförderung sind Ernährung und Bewegung wesentliche Säulen für ein langes und gutes Leben. „Gesunde Ernährung ist ein relevanter Schlüssel zu gesunden Lebensjahren. Indem wir uns bewusst für nährstoffreiche Lebensmittel entscheiden und uns ausgewogen ernähren, können wir nicht nur Krankheiten vorbeugen, sondern auch die Chancen auf ein langes und erfülltes Leben erhöhen“, betont Stephan Schirmer, Geschäftsbereichsleiter Gesundheitsbildung der aks gesundheit GmbH.

Vielfältiges Aufgabengebiet

Das Aufgabengebiet der Diätologinnen im aks ist vielfältig: „Neben unserer Arbeit in den Ernährungsberatungsstellen engagieren wir uns aktiv in zahlreichen Gesundheitsprojekten des aks, in denen spezialisiertes Ernährungswissen gefragt ist. Dazu zählen Diabetesschulungen, Angebote für übergewichtige Kinder und Jugendliche, wie easykids, aber auch Vorträge und Workshops in Kindergärten und Schulen“, beschreibt Julia Giacomuzzi, Diätologin in den Beratungsstellen Bludenz/Bürs und Götzis, ihren Bereich. Wesentlich sei es, rasch und einfach Unterstützung anzubieten. Ein Beitrag dazu ist die Online-Terminvergabe. Die Beratungen selbst können sowohl persönlich vor Ort als auch telefonisch oder per Online-Videokonferenz in Anspruch genommen werden. Eine ärztliche Überweisung ist nicht erforderlich.

Geringer Selbstbehalt

Die Kosten werden – als Beitrag der Chancengerechtigkeit – größtenteils vom Land Vorarlberg übernommen. Der Selbstbehalt pro Beratung beträgt 20 Euro. „Uns ist es wichtig, nach den neuesten ernährungsmedizinischen Erkenntnissen zu arbeiten und uns auf die Bedürfnisse der Klientinnen und Klienten einzulassen“, betont Leiterin Maria-Magdalena Wetzinger, Diätologin an der Beratungsstelle Bregenz. Das persönliche Engagement und Einfühlungsvermögen der Diätologinnen bezeichnet sie als entscheidende Erfolgsfaktoren.