Homeoffice richtig einrichten und nutzen

Ergonomie am Arbeitsplatz: So gelingt die ergonomische Einrichtung des Arbeitsplatzes.
Einrichten Der abrupte Wechsel vom Präsenzbüro in die mobile Arbeit im Jahr 2020 stellte viele Berufstätige vor die Frage, wie man das Homeoffice professionell einrichten kann. Wie hoch soll eigentlich ein Tisch sein, welche Sitzhöhe ist richtig? Wie hell und wie groß muss eine Arbeitsfläche sein? Die Einrichtung eines ergonomischen Büros ist zum Glück nur von einer Handvoll Faktoren abhängig. Dazu gehören das passende ergonomische Mobiliar, aber auch entscheidende Details wie korrekte Positionen, Beleuchtung oder Ablagen. Kurz: alles, was die Beeinträchtigungen von Mensch und Arbeit gering hält.
Schnelle Verbesserung
Bei der Ergonomie am Arbeitsplatz geht es um Gesundheit und Wirtschaftlichkeit. Weil das falsche Sitzen nicht nur zu Haltungsschäden führt, es schränkt auch die Produktivität ein. 72 Zentimeter beispielsweise ist das Standardmaß vieler Tische, das viele Ratgeber zur Büroeinrichtung übernehmen. Doch schon bei leicht abweichenden Körpergrößen und falscher Sitzhöhe kann diese Höhe schon unbequem werden. Die exakt passende Tischhöhe ist natürlich abhängig von Körpergröße und Sitz: Zwischen 20 und 28 Zentimeter sollte die Arbeitsfläche über der Sitzhöhe liegen. Einfach einzustellen ist dies mit höhenverstellbaren Tischen, vor allem wenn mehrere Personen sich einen Platz teilen. Ober- und Unterarme sollten nämlich immer einen Winkel von 90 bis 100 Grad zur Arbeitsfläche bilden. Unterm Tisch muss Beinfreiheit bleiben: Schubladen, Papierkörbe oder Rechner gehören auf die Seite, damit sich die Beine frei bewegen können.
Jeder Körper ist anders
Eine richtige Sitzhöhe ergibt sich aus den Maßen von Beinlänge und Tischhöhe. Beim gesunden Sitzen sollten die Füße gleichmäßig auf dem Boden stehen können. Bei Standardmaßen liegt die Sitzhöhe dadurch zwischen 40 und 48 Zentimeter. Ein guter Bürostuhl ist aber selbstverständlich höhenverstellbar. Idealerweise ist die Sitzfläche höhen- und tiefenverstellbar und kippfähig, die Rückenlehne neigefähig und die Polsterung atmungsaktiv. Bei Kontakt mit der Rückenlehne sollte vorn noch etwas Luft zwischen Bein und Sitzkante sein, um Druckstellen zu vermeiden. Eine weitere Hilfe können die Armlehnen sein: idealerweise sind sie gepolstert und ebenfalls höhenverstellbar, um Kollisionen mit der Tischplatte zu vermeiden.
„Sitzen ist das neue Rauchen“, sagen die Ärzte heute. Die eine und perfekte Sitzposition dürfte es damit also gar nicht geben – vielmehr eine schonende Folge von Sitzen, Stehen und Gehen, wozu sich Steh-Arbeitsplätze mit höhenverstellbaren Tischen und Lounge-Bereiche empfehlen. Zwingt das Arbeitspensum doch einmal zum längeren Ausharren am Schreibtisch, gelten folgende Faustregeln: Sitzposition ist aufrecht und lässt sich variieren („dynamisches Sitzen“), der Kopf idealerweise leicht nach vorn geneigt, die Beine sind im Winkel von 90 Grad gebeugt, die Tastatur liegt frei und mindestens zehn Zentimeter von der Tischkante entfernt.
Tricks bei der Einrichtung
Oft lässt sich schon mit kleinen Tricks die Ergonomie der Arbeitsumgebung verbessern. Die Computer-Maus haben wir lange in der Hand – hier lohnt sich die Ausführung einer ergonomischen Variante. Auch mit der richtigen Neigung der Tastatur kann zum Beispiel der Ermüdung der Handballen entgegengewirkt werden: Dafür sollte sie möglichst flach aufgestellt sein (max. 15 Grad) und die kleinen Füßchen eingeklappt. Auch ein aufgeräumter Tisch erleichtert die Arbeit – die richtige Ablage hilft, Dokumente zu sammeln. Kabel gehören „aus den Füßen“ und werden bevorzugt mit speziellen Haltungen, Wannen und Durchlässen geführt.
Und immer wieder: Bewegung hilft. Der Körper braucht regelmäßige Abwechslung der Position. Schon der kurze Gang zur Kaffeeküche ist eine wichtige Pause für Augen und Rücken – und fördert die Kreativität.

Weitere Infos zum Thema Ergonomie und Büroeinrichtung finden sich auf www.officebase.info/at/ratgeber oder auf www.gesundheit.gv.at/leben/lebenswelt/beruf/arbeitsplatz/ergonomie-am-arbeitsplatz