Bei den Kleinen fängt es mit dem Rücken an

HE_Blude / 08.09.2021 • 14:42 Uhr
Kinder sitzen zu viel – das wirkt sich unter anderem negativ auf den Rücken aus.Shutterstock
Kinder sitzen zu viel – das wirkt sich unter anderem negativ auf den Rücken aus.Shutterstock

Auch kleinste Kinder können schon an Rückenschmerzen leiden.

GESUNDHEIT Eine Befragung des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys ergab, dass bereits kleine Kinder über einen schmerzenden Rücken klagen – Tendenz mit zunehmendem Alter steigend. Umso wichtiger ist es, den Kleinsten schon in jungen Jahren den Rücken zu stärken und auf rückenfreundliche Helferlein zu achten. Corona hat diese Tendenz noch verstärkt, da durch den Lockdown der Bewegungsradius zusätzlich eingeschränkt wurde und auch Sportvereine geschlossen hatten. Besonders Schulkinder sitzen zu viel. Denn nach dem Sitzmarathon in der Schule müssen Hausaufgaben gemacht werden und häufig ist der nächste Weg vor den Fernseher oder Computer und Smartphone. Alles Dinge, die im Sitzen passieren. Für Grundschulkinder ist das ganz besonders ungesund, denn in ihrem Alter brauchen sie Bewegungserfahrungen, damit sie sich altersgerecht entwickeln können.

Einheit Stuhl und Tisch

Entscheidend ist die Wahl der Grundausstattung, bestehend aus passendem Schreibtisch und dem dazugehörigen Stuhl für Ihr Kind. Stuhl und Schreibtisch sollten also aufeinander abgestimmt sein. Nur so können sie eine starke rückengerechte Einheit bilden. Ergonomische Sitz- und Schreibmöbel ermöglichen Ihrem Kind ein rückenfreundliches Lernen, sodass die natürlichen und tätigkeitsabhängigen Haltungsveränderungen durchgehend wirkungsvoll unterstützt werden. Kinder sind besonders anfällig für Fehlbelastungen. Daher müssen Sitz- und Schreibmöbel die wachstumsbedingten Veränderungen des Körpers Ihres Kindes berücksichtigen. Ein guter Schreibtisch sollte sich den verschiedenen Körperproportionen anpassen und somit in der Höhe einstellbar sein. Im besten Fall geht das sogar ohne großen Montageaufwand. Eine neigbare Arbeitsplatte (mindestens 16°) sorgt für bequemes Lesen und Schreiben und fördert eine aufrechte Sitzhaltung. Auf dem waagerechten Teil des Tisches können zum Beispiel die Arbeitsmaterialien platziert werden, ohne dass sie verrutschen. Wichtig ist, dass der Schreibtisch für die Erledigung von Hausaufgaben oder freizeitliche Aktivitäten wie Malen und Basteln ausreichend Platz bietet. Eine Fläche von mindestens 90 x 60 cm sollte hier berücksichtigt werden. Falls Ihr Kind bereits mit einem eigenen PC arbeitet, sollten Sie auf einen Monitor mit Höhenverstellung achten, um für eine individuelle Anpassung des Arbeitsplatzes und dadurch gesunde Arbeitshaltung zu sorgen.

Kein Dauersitzen

Je älter das Kind ist, desto mehr nimmt die Sitzdauer zu. Doch gerade das Dauersitzen in Verbindung mit Bewegungsmangel bedeutet ein erhöhtes Gesundheitsrisiko, weshalb auch mit zunehmendem Alter besonders auf qualitativ hochwertige Sitzmöbel geachtet werden sollte. Wichtig: Stuhl und Arbeitstisch dürfen den natürlichen Bewegungsdrang nicht verhindern, sondern sollten ihn fördern, da er sich positiv auf die Entwicklung der Kinder auswirkt.