Zahl der Lehrlinge steigt wieder

HE_Blude / 27.01.2022 • 13:41 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Die Ausbildung zum Bäcker oder zur Bäckerin verbindet Tradition mit Hightech.Shutterstock/2
Die Ausbildung zum Bäcker oder zur Bäckerin verbindet Tradition mit Hightech.Shutterstock/2

Nach Corona-Schock 2020 kehrt langsam wieder Normalität ein.

Lehrverträge Die Lehrlingsstatistik weist für das vergangene Jahr 6800 Lehrlinge in Ausbildung aus, damit zeigt sich ein leichter Rückgang der Lehrlingszahlen im Land. Erfreulich ist hingegen die Zahl der neuen Lehrverträge, die im Jahr 2021 abgeschlossen wurden. Sie zeigt ein deutliches Plus von über vier Prozent. Das zeigt deutlich, dass nach dem Corona-Schock 2020 die Normalität wieder zurückkehrt. Ein Blick in die Lehrlingsstatistik der Wirtschaftskammer Vorarlberg zeigt einen Rückgang der Lehrlingszahlen im vergangenen Jahr: Ende 2021 standen 6800 Lehrlinge in Vorarlberg in Ausbildung. Das entspricht einem Minus von 192 Personen (-2,75 Prozent) im Vergleich zum Jahr 2020. Zusätzlich absolvieren 101 Personen ihre Ausbildung in der sogenannten Teilqualifikation.

Schnuppern wieder möglich

„In den Betrieben hat die Corona-Krise gerade zu Beginn, also 2020, die Unsicherheit verstärkt, in Folge kam es zu einem starken Rückgang bei der Aufnahme von Lehrlingen im ersten Lehrjahr. Der allgemeine Rückgang 2021 ist darauf zurückzuführen“, erklärt Wirtschaftskammer-Direktor Christoph Jenny: „Anhand der Zahlen der Lehrlinge im ersten Lehrjahr 2021 sehen wir aber, dass im vergangenen Jahr ein großer Schritt in Richtung Normalität gemacht wurde.“ 2021 befanden sich 2065 Lehrlinge im ersten Ausbildungsjahr, das bedeutet ein Plus von 2,84 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. „Im vergangenen Jahr konnten die Jugendlichen im Land wieder auf die gerade während der Phase der Berufsfindung wichtige Unterstützungsstruktur zurückgreifen, das Schnuppern in den Betrieben war vielerorts wieder möglich und auch die Lehrlingsmessen konnten stattfinden“, sieht Christoph Jenny einen Grund für diese Steigerung. „Das hat sich zudem sehr positiv auf die Zahl der neuen Lehrverträge 2021 ausgewirkt: Mit 3190 Lehrverträgen konnte ein Plus von 4,21 Prozent im Vorjahresvergleich erzielt werden.“ Derzeit bilden 1758 Betriebe in Vorarlberg Lehrlinge aus.

Lehre punktet

Für eine Lehre haben sich 2021 48,91 Prozent der Jugendlichen entschieden, das ist im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von 2,45 Prozent. „Vorarlberg ist das Land der Lehre. Ziel muss es sein, wieder auf über 50 Prozent zu kommen“, führt der Direktor der Wirtschaftskammer Vorarlberg aus.

Im Jahr 2021 hat die größte Gruppe der Jugendlichen vor dem Eintritt in das erste Lehrjahr eine Polytechnische Schule besucht (38,26 Prozent). 31,09 Prozent der Lehrlinge im ersten Lehrjahr haben zuletzt eine Neue Mittelschule, Haupt- oder sonstige Schule besucht und 26,2 Prozent kommen aus BMS, BHS und AHS. Der Anteil der Lehrlinge mit nicht österreichischer Staatsbürgerschaft hat sich im Vergleich zum Vorjahr mit 15,22 Prozent etwas verringert. Den höchsten Anteil an ausländischen Lehrlingen stellen Jugendliche aus Deutschland mit 3,87 Prozent.

„Ziel ist es, wieder über 50 Prozent zu kommen, denn Vorarlberg ist das Land der Lehre.“

Die Ausbildung zum Bäcker oder zur Bäckerin verbindet Tradition mit Hightech.Shutterstock/2
Die Ausbildung zum Bäcker oder zur Bäckerin verbindet Tradition mit Hightech.Shutterstock/2
2021 befanden sich 2065 Lehrlinge im ersten Ausbildungsjahr, das bedeutet ein Plus von 2,84 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
2021 befanden sich 2065 Lehrlinge im ersten Ausbildungsjahr, das bedeutet ein Plus von 2,84 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.