Montafoner Resonanzen begeistern

HE_Blude / 24.08.2022 • 14:08 Uhr
Die Muntafuner Tanzbodamusig eröffnet die Konzerte im Silbertal.Montafon Tourismus
Die Muntafuner Tanzbodamusig eröffnet die Konzerte im Silbertal.Montafon Tourismus

Bis 16. September begeistert das Kulturfestival Musikinteressierte mit Konzerten an außergewöhnlichen Orten.

Montafon Insgesamt sechs Wochenenden, unterschiedliche Genres und besondere Kulissen: das Konzept der Montafoner Resonanzen stößt auch in diesem Jahr wieder auf großes Interesse. Über 1000 Besucherinnen und Besucher konnten an den vergangenen Wochenenden bereits gezählt werden. Für die noch kommenden Musikrichtungen – Volksmusik, Orgel und Cross-Over – sind noch Tickets verfügbar.

Markus Felbermayer, Kurator des Musikfestivals, freut sich sichtlich über die zahlreichen Besucherinnen und Besucher: „Wir liegen mit den Besucherzahlen bis jetzt bereits über denen im vergangenen Jahr, was bekanntlich sehr gut besucht war. Auch die Rückmeldungen und die Begeisterung der Gäste sind äußerst positiv, was mich persönlich sehr freut.“

Volksmusik am Berg

Eröffnet wird das Wochenende im Genre Volksmusik am Freitag, 26. August, um 20 Uhr auf der Freilichtbühne Silbertal, wo gleich vier unterschiedliche Gruppen aufspielen werden.

Ein Teil der Veranstaltungen der „Volksmusik am Berg“ findet in diesem Jahr mit dem Titel „Windwerk am Berg“ am Samstag, 27. August, um 11.30 Uhr statt. Am kommenden Samstagmittag spielen auf dem Hochjoch in Schruns verschiedene Teil-Ensembles des „Windwerks“. Ein Saxofonquartett ist auf der Bergstation der Hochalpila Bahn zu hören, ein Posaunenquartett musiziert am Kälbersee, während eine Formation aus Brass und Percussion am Speichersee aufspielt. Von 15 bis 16 Uhr treffen sich alle drei Teilgruppen des „Windwerk“ im Kapellrestaurant zu einer gemeinsamen Darbietung, dirigiert von Tristan Uth. Das Weisenblasen auf dem Rellseck in Bartholomäberg und die Bergmesse schließen den Volksmusik-Schwerpunkt am Sonntag, dem 28. August traditionell ab. Es geben sich einige Volksmusikgruppen ein Stelldichein.

Die Königin der Instrumente

Das Montafon bietet eine ungewöhnliche Dichte an besonderen Orgeln und blickt gleichzeitig auf eine lange Tradition der Orgelmusik zurück. Von 2. bis 4. September steht die Königin der Instrumente bei unterschiedlichen Konzerten in Schruns, Tschagguns und Gaschurn im Mittelpunkt. Als besonderes Highlight zeigt sich das Konzert mit Hannfried Lucke am Freitagabend in der Pfarr- und Wallfahrtskirche in Tschagguns. Die historische Orgel der Pfarr- und Wallfahrtskirche ist eines der bemerkenswertesten Instrumente weitum. Sie ist die größte und letzte Orgel des elsässischen Orgelbaumeisters Joseph Bergöntzle, erbaut im Jahr 1816.

Festivalschluss im Stollen

Das Wochenende im Zeichen des Cross-Over-Genres beginnt am 8. September, um 19 Uhr mit einem Genussabend im Hotel Madrisa (Gargellen), der vom Apero Cooltett begleitet wird. Als weiterer Höhepunkt der diesjährigen Montafoner Resonanzen zählt die diatonische Expedition mit Theresa Lehner, Katharina Baschinger und Alexander Maurer am Freitag, 9. September, um 17.30 Uhr im Dachboden des Alten Gerichtes in Schruns. Im Mittelpunkt dieses Konzerts steht die Steirische Harmonika.

Als Markenzeichen der Montafoner Resonanzen gilt es, die Veranstaltungen an den reizvollen Orten der Talschaft anzubieten. Ganz besonders zählt das für das Abschlusskonzert „In der Halle des Bergkönigs“ mit dem Trio Nautico am 16. September. Es findet nämlich im Stollen neben dem Stausee in der Silvretta-Bielerhöhe statt.

Der Kartenvorverkauf erfolgt über die Montafoner Tourismusinformationen und online unter montafoner-resonanzen.at.

Hannfried Lucke begeistert in der Pfarr- und Wallfahrtskirche in Schruns mit seiner Orgelmusik.
Hannfried Lucke begeistert in der Pfarr- und Wallfahrtskirche in Schruns mit seiner Orgelmusik.