Klostertaler Kulturlandschaft soll historisch erfasst werden

HE_Blude / 08.02.2023 • 11:29 Uhr

Wald a.a. In den vergangenen Monaten wurde der Kulturlandschaftsfonds Klostertal eingerichtet und ist beim Museumsverein Klostertal angesiedelt. Die Finanzierung erfolgt über das Land Vorarlberg, die Gemeinden Dalaas und Innerbraz sowie den Museumsverein Klostertal. Der Fonds initiiert jährlich Maßnahmen zur Dokumentation, Erhaltung und Vermittlung der Kulturlandschaft und begleitet diese durch Öffentlichkeitsarbeit.

Es wurde ein Fachbeirat eingerichtet, dem Vertreter des Landes, der Gemeinden, des Museumsvereines sowie Experten von kooperierenden Organisationen angehören. Eine systematische Erfassung der Klostertaler Kulturlandschaft soll in den kommenden Jahren in Form eines Inventars erfolgen. Einerseits geht es darum, die in der Landschaft noch vorhandenen Strukturen zu dokumentieren und andererseits sollen historische Informationen zu den Objekten gesammelt, gesichtet und zugeordnet werden.

Das gilt auch für die vielen Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die in den vergangenen 15 Jahren geführt wurden, wobei diese Sammlung kontinuierlich erweitert wird. Die Erfassung der Gebäudestrukturen erfolgt zum einen mit der Erhebung im Gelände mittels fotografischer Dokumentation, Kategorisierung und Beschreibung. Zum anderen zählen die historische Erfassung, Bezeichnungen, historische Beschreibungen, Besitzstrukturen anhand von Quellen, Literatur, Ausschnitte aus Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, weitere Bemerkungen (Sagen, Erzählungen usw.) und historische Fotografien dazu. Ein Pilotprojekt ist im Auftrag der Raumplanungsabteilung des Landes Vorarlberg 2021 umgesetzt worden. Das Inventar wird nun jährlich erweitert. Derzeit laufen Erhebungen, um das Inventar an Heubargen, Ställen, Maisäßen und anderen Kleinarchitekturen weiter wachsen zu lassen. Der Museumsverein Klostertal unter der Obmannschaft von Christof Thöny sammelt laufend Unterlagen.

Fokus auf Natura 2000 und Barock

Neben diesem Kulturlandschaftsfonds wartet der Museumsverein mit einem ansprechenden Jahresprogramm auf. Neben neuen Publikationen sind auch zwei Ausstellungen vorgesehen. Die Schwerpunkte des Jahres sind Natura 2000 und Barock. Dazu wird es Vorträge, Exkursionen und andere Vermittlungsangebote, auch für Schulen, geben. Internationaler Museumstag, MundartMai, Reiseziel Museum, Tag des Denkmals und Lange Nacht der Museen sind Fixpunkte im Kalender des Klostertal Museums.

Aktuelle Informationen sind unter www.museumsverein-klostertal.jimdo.com ersichtlich. DOB