Mai 1945 und Besatzungszeit in Bludenz

Vorarlberg / 31.07.2025 • 14:44 Uhr
Befreiung Bludenz 1945
Die Befreiung von Bludenz im Jahr 1945 wurde auf zahlreichen Fotos dokumentiert. ecpa paris

Die Sommerausstellung der Stadt Bludenz thematisiert das Kriegsende und das Jahrzehnt danach.


Bludenz „Der Geschichte Raum und Platz geben!“ Dies versucht Bludenz bereits seit einiger Zeit mit der Sommerausstellung der Stadt. Während das ganze Jahr über der „Kunstraum Remise” den Ausstellungen des Vereins „allerArt” vorbehalten ist, widmet sich die Sommerausstellung historischen Themen. In diesem Jahr ist es das Kriegsende 1945 in Bludenz.

Befreiung Bludenz 1945
ecpa paris

Seit mehreren Jahren nutzt das Stadtarchiv Bludenz die Gelegenheit, im Kunstraum Remise (ehemals Galerie allerArt) eine Sommerausstellung zu präsentieren. In den vergangenen Jahren standen dabei häufig Jubiläen und Gedenkanlässe im Mittelpunkt. So wurde 2020 eine Ausstellung zu vielfältigen Aspekten von Widerstand und Verfolgung während der NS-Diktatur präsentiert und auch der Zusammenschluss des österreichischen und deutschen Alpenvereins, der in Bludenz erfolgte, war Thema. Nunmehr widmet sich das Stadtarchiv, 80 Jahre nach dem Kriegsende, dem Einmarsch der französischen Armee im Mai 1945 und dem darauffolgenden Jahrzehnt der Besatzungszeit. In einem vorbereitenden Projekt wurden dazu Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen geführt und Materialien gesammelt. Die Ergebnisse werden ab dem 1. August in der Ausstellung präsentiert.

Befreiung Bludenz 1945
ecpa paris

„Bei der Sommerausstellung wollen wir uns ganz bewusst von der inhaltlichen Ausrichtung von allerArt abgrenzen. Wir haben uns deshalb für geschichtliche Schwerpunkte entschieden. Gerade das Programm ,Bludenz 2024‘ hat gezeigt, dass an diesen Themen Interesse besteht und Bedarf gegeben ist“, betont der für das Archiv und Museum zuständige Stadtrat Cenk Dogan.

Mai 1945 und Besatzungszeit in Bludenz
Der Bludenzer Kulturstadtrat Cenk Dogan. philipp steurer

Zu sehen sind unter anderem Filmaufnahmen und historische Fotodokumente, die an den Einmarsch der französischen Armee in Bludenz Anfang Mai 1945 erinnern. Ebenso ausgestellt wird die weiße Fahne, mit der Bürgermeister Troppmayr seinerzeit symbolisch eine kampflose Übergabe der Stadt inszenierte. Die folgenden Monate und Jahre waren geprägt von der Anwesenheit von Besatzungssoldaten. Diese Zeit wird in der Ausstellung in den Blick genommen, wobei auch die Entnazifizierung thematisiert wird.

Die Ausstellung dauert vom 1. August bis 31. August. Sie ist von Mittwoch bis Samstag sowie an Sonn- und Feiertagen von 15 bis 18 Uhr geöffnet.