Energetische Dachsanierung zahlt sich aus

HE_Blude / 22.02.2023 • 15:33 Uhr
im Rahmen der Sanierung besteht die Möglichkeit, das Dach auszubauen und so den Wohnraum zu erweitern.Velux
im Rahmen der Sanierung besteht die Möglichkeit, das Dach auszubauen und so den Wohnraum zu erweitern.Velux

Wer das Dach saniert, kann es auch gleich als zusätzlichen Wohnraum nutzen.

MASSNAHMEN Eines der größten Potenziale im privaten Gebäudebestand, um den Energieverbrauch zu senken, ist die energetische Dachsanierung. Der Dachfensterhersteller Velux zeigt mit fünf Maßnahmen, wie man insbesondere im Dachgeschoss Energie einsparen kann.

Wärmedämmung des Dachs ist das A und O

Eine gut gedämmte und luft- bzw. winddichte Gebäudehülle sowie adäquater Fenster sind nicht nur Stand der Technik, sondern schaffen Komfort in den eigenen vier Wänden und sparen wertvolle Energie. Zusätzlich besteht bei der Sanierung die Möglichkeit, das Dach auszubauen und so den Wohnraum zu erweitern. Je älter und unsanierter ein Haus, desto größer sind die Effekte und umso schneller amortisiert sich die Investition.

Kraft der Sonne nutzen durch Solarthermie oder Photovoltaik

Wer sein Dach ohnehin energetisch saniert, kann auch darüber nachdenken, gleich die Dachfläche für aktive Energiegewinnung in Form von PV zu nutzen. Trotz optimaler Ausnutzung der Dachfläche gilt es, eine ausreichende Tageslicht-Versorgung der Innenräume sicherzustellen. Eine angemessene Tageslichtversorgung ist für die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit des Menschen unerlässlich. Aus dem Zusammenspiel von Energie und Licht kann die Kraft der Sonne optimal für das eigene Zuhause genutzt werden. Für die Kombination von PV-Systemen und Dachfenstern hat beispielsweise Velux spezielle Eindeckrahmen entwickelt, mit denen sich Dachfenster und Solarmodule problemlos kombinieren lassen.

Austausch alter Dachfenster für mehr Energieeffizienz

Fenster, die älter als 15 Jahre sind, sollten bei thermischen Sanierungen in jedem Fall ausgetauscht werden. Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) unterstützt die thermische Gebäudesanierungen von Ein- und Zweifamilienhäusern sowie Reihenhäusern.

Smart-Home-Lösungen übernehmen Optimierung der Energieeffizienz

Gerade im Winter fällt das Lüften schwer, doch frische Luft ist entscheidend für ein gesundes Raumklima. Smart-Home-Lösungen übernehmen die Steuerung der
Außenbeschattungen (Rollläden oder Markisetten) auf Basis von Temperatur- und Wetterdaten und sorgen so für einen möglichst energieeffizienten Einsatz. Sensorbasiert kann das System auch die Steuerung der Dachfenster übernehmen und diese zum Lüften öffnen. Das erfolgt nur so lange wie notwendig, indem die Luftfeuchtigkeit und CO2-Konzentration im Innenraum gemessen werden. Sind diese Werte durch die Frischluftzufuhr wieder auf einem guten Niveau, schließen sich die Fenster automatisch und unnötige Wärmeverluste beim Lüften können vermieden werden.

Sonneneinstrahlung in der kalten Jahreszeit nutzen

Besonders in der kalten Jahreszeit können Bewohner mit Dachfenstern von der Sonneneinstrahlung profitieren. Im Vergleich zu Fassadenfenstern leiten Dachfenster aufgrund ihrer Ausrichtung zum Himmel das Licht tiefer und direkt in die Räume und unterstützen dabei, den Raum aufzuwärmen. Dachfenster tragen also wesentlich zum Raumklima und der Energienutzung des Gebäudes bei.