Hochkarätig besetzt

Impact Lech 2023: Über die Interaktion von Mensch und Maschine.
lech Literaricum Lech, Impact Lech und Philosophicum Lech: Mit drei hochkarätig besetzten Symposien lädt Lech am Arlberg im Sommer zu literarischem, wissenschaftlichem und philosophischem Austausch ein.
Impact Lech 2023 steht ganz im Zeichen der Interaktion von Mensch und Maschine. Ziel dieses Symposiums ist es, einmal im Jahr mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Medizin und Medien gesellschaftlich relevante Themen zu diskutieren. Diese Möglichkeit besteht noch bis zum
18. Juni.
Zahlreiche renommierte Teilnehmer werden bei Impact Lech ihre Expertise einbringen, darunter unter anderem Dilek Gürsoy (erste Frau Europas, die ein Kunstherz implantierte), Peter Altmaier (Bundesminister a.D.), Sabine Köszegi (eh. Vorsitzende des Rats für Robotik und künstliche Intelligenz) oder Gabriel Felbermayr (Direktor des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung). Das Bestreben von Wissenschaftler Markus Hengstschläger ist, mit Fake News und Unwahrheiten aufzuräumen.
Vom 13. bis 16. Juli besprechen renommierte Autorinnen und Autoren beim Literaricum Lech Klassiker der Weltliteratur. Das Werk „Stolz und Vorurteil“ der englischen Schriftstellerin Jane Austen steht dabei ganz im Mittelpunkt. Erwartet werden die Autorinnen Alice Schwarzer, Sarah Diehl und Verena Rossbacher.
Beim 26. Philosophicum Lech wird im Herbst vom 19. bis 24. September die Dialektik der Hoffnung diskutiert. Wissenschaftlicher Leiter des jährlichen Philosophicums ist der österreichische Philosoph Konrad Paul Liessmann.
Alle Infos zum Vorverkauf der Karten sowie zum detaillierten Programm gibt es unter www.impact-lech.at