Kulinarische Hochgenüsse

HE_Blude / 20.09.2023 • 16:27 Uhr
Der Buratag in Schruns bildet den Abschluss des Montafoner Bergkulinariums. Alexander Kuster
Der Buratag in Schruns bildet den Abschluss des Montafoner Bergkulinariums. Alexander Kuster

Im Herbst findet erstmals das Montafoner Bergkulinarium statt.

Montafon Das in diesem Jahr erstmals stattfindende Montafoner Bergkulinarium entführt von 29. September bis 8. Oktober auf eine Genussreise durch die vielfältige Montafoner Küche. Ob beim kulinarischen Dorfrundgang, bei der Wanderung auf den historischen Pfaden der „Via Valtellina“ oder beim „Tschagguser Kultur-Genuss am Berg“ – typische, aber auch modern interpretierte Spezialitäten von regionalen Produzentinnen und Produzenten in Kombination mit der traditionsreichen Montafoner Kulturgeschichte versprechen außergewöhnliche Genussmomente.

So einzigartig wie die Montafoner Kulturlandschaft, so besonders ist auch die Küche des südlichsten Tal Vorarlbergs – das weiß auch Manuel Bitschnau, Geschäftsführer von Montafon Tourismus: „Wir Montafonerinnen und Montafoner sind stolz auf unsere regionalen Produkte und die damit verbundenen Traditionen, die schon über Jahrhunderte gelebt und bis heute von Generation zu Generation weitergegeben werden. Einen bedeutenden Teil zum Erhalt dieser Traditionen trägt der Verein bewusstmontafon bei.“

Dahinter steckt eine Initiative aus ehrenamtlichen Mitgliedern, die für die Zusammenarbeit von regionalen Genussproduzentinnen und -produzenten, der Gastronomie und dem Handel im gesamten Montafon steht. „Ziel ist es, eine Bewusstseinsbildung für regionale Produkte aus dem Tal unter Einheimischen und Gästen zu schaffen und den Erhalt der Montafoner Kulturlandschaft zu sichern“, erklärt Christine Vergud vom Vereinsbüro bewusstmontafon und ergänzt „Wir freuen uns, in Zusammenarbeit mit Montafon Tourismus das erste Montafoner Bergkulinarium, als Neuinterpretation einer unserer bewährten Veranstaltungen, im Herbst umsetzen zu dürfen.“

Auftakt mit Regionalitätsmesse

Den Auftakt des Montafoner Bergkulinariums bildet die „Schmökerei – bewusstmontafon Regionalitätsmesse“ am 29. September in St. Gallenkirch, bei welcher Mitgliedsbetriebe des Vereins bewusstmontafon eine große Auswahl an regionalen Lebensmitteln und handwerklichen Produkten präsentieren.

Des Weiteren dürfen sich Interessierte auf einen kulinarischen Dorfrundgang in Schruns freuen, ebenfalls am Freitag. Auf diesem durch die Montafoner Museen begleiteten Rundgang durch die Marktgemeinde werden die kulturhistorischen Spuren von Menschen und Ereignissen, die Schruns über Jahrhunderte hinweg geprägt haben, ergründet. Entlang des Weges warten an unterschiedlichen Stationen kulinarische Spezialitäten auf die Teilnehmenden.

Auf den Spuren der Handelsroute

Ein weiterer Höhepunkt im Rahmen des Montafoner Bergkulinariums bildet die Wanderung auf den historischen Pfaden der Via Valtellina, der einst kürzesten Verbindung zwischen Oberitalien und dem Bodenseeraum. Bis in die Zeit des 19. Jahrhunderts spielte diese Route eine wichtige Rolle im grenzüberschreitenden Handelsverkehr. Denn bevor Tourismus im Montafon überhaupt zum Thema wurde, beherbergten die Einheimischen bereits Händler von Wein, Vieh, Schmalz und Salz. Die sogenannten Säumer schlugen ihre Ware, die sie auf Tragtieren aus Oberitalien über die Bündner Pässe in den Bodensee-
raum brachten, im Montafon um. Am Ziel ihrer Handelsroute fanden sie Kost und Logis in den Montafoner Gasthäusern. Auf die Spuren dieser historischen Verbindung können sich Interessierte in Begleitung des Heimatkundler Friedrich Juen am Samstag, 30. September, begeben. Bei der Wanderung gibt es auch die einmalige Gelegenheit, das „Zuggawaldhaus“ aus dem Jahr 1610, eine ehemalige Säumerherberge, zu besichtigen. Des Weiteren warten bei diesem Stopp auch kulinarische Köstlichkeiten.

Genuss im Tal und am Berg

Genussliebhabende dürfen sich am Samstagabend, 30. September, auf eine kulinarische Ortsführung in Gaschurn freuen, auf welcher Fakten und Mythen spürbar und mit außergewöhnlichen Genussmomenten kombiniert werden. Ein Besuch beim ehemaligen Pfarrer Joe Egle, der über 50 Schnapssorten mit ausschließlich selbst gesammelten Kräutern ansetzt, darf hierbei natürlich nicht fehlen.

Die Alpen Spora, Grabs, Latschätz und Tilisuna präsentieren ihre Spezialitäten im Rahmen der Veranstaltung „Tschagguser Kultur-Genuss am Berg“ am Sonntag, 1. Oktober, im Gauertalhaus, wo ein regionales Grillbuffet aufgetischt wird. Für musikalische Unterhaltung sorgen die Montafoner Alphornfreunde und im Anschluss die „Sibner Partie“.

Steinschaflamm Gourmettage

Die „Montafoner Steinschaflamm Gourmettage“ vom 6. bis 8. Oktober ergänzen das Programm mit genussvollen Menüs in diversen Montafoner Gastronomiebetrieben. Die Eröffnung der Gourmettage findet am Freitag, 6. Oktober, beim Biohof Mathies in St. Gallenkirch statt. Neben einer Stallbesichtigung und dem Besuch bei den Steinschaf-lämmern warten ganz besondere Köstlichkeiten vom Montafoner Steinschaf auf die Gäste.

Den krönenden Abschluss des Montafoner Bergkulinariums bildet der beliebte „Montafoner Buratag“ am 7. Oktober mit der bereits traditionellen Viehprämierung sowie die Alpvorstellung mit Prämierung des besten „Montafoner Sura Kees“ auf dem Kirchplatz in Schruns.

Der Sura Kees von den umliegenden Alpen ist typisch für das Montafon. Philipp Schilcher
Der Sura Kees von den umliegenden Alpen ist typisch für das Montafon. Philipp Schilcher