„Green Skills“ sind gefragte Kompetenzen

Im Bereich der „Green Jobs“ braucht es entsprechend qualifizierte Fachkräfte.
UMWELT Laut einer aktuellen Umfrage im Auftrag der Wirtschaftskammer Österreich haben drei von vier jungen Menschen Interesse an entsprechenden Ausbildungen. Drei Viertel der Schüler interessieren sich demnach für Jobs mit Umweltfokus. Besonders erfreulich: In vielen der mehr als 200 Lehrberufe können junge Menschen als praktische Umsetzer Teil zur Lösung der Energiewende werden und das Thema Nachhaltigkeit selbst in die Hand nehmen. Denn Kompetenzen zu nachhaltigem Handeln sind schon heute Teil der Ausbildung in vielen Berufen. Das gilt nicht nur für jene Jobs, die im Zuge der grünen Transformation neu entstehen, sondern auch für viele Lehrberufe mit Tradition.
Nachhaltige Lehrberufe
Elektrotechniker: Ohne Elek-trotechnik keine Energiewende! So etwa als Experten im Bereich der Photovoltaik, in der Installation von Smarthomekonzepten und Stromspeichern oder Ladestationen für E-Autos. Die Lehrzeit in diesem Modullehrberuf beträgt – je nach Anzahl und Kombination der gewählten Module – 3,5 oder 4 Jahre.
Installations- und Gebäudetechnik: Als Experten für die Planung und Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Wasserversorgungsanlagen spielen Gebäudetechniker eine wichtige Rolle bei der Umrüstung auf klimafreund-
liche Lösungen unter Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie etwa Wärmepumpen oder Sonnenkollektoren. Und es gibt in diesem Bereich laufend neue Innovationen, für deren Implementierung im Alltag es die Spezialisten der Gebäudetechnik braucht. Die Lehrzeit in diesem Modullehrberuf beträgt – je nach Anzahl und Kombination der gewählten Module – 3 bzw. 4 Jahre.
Speditionskaufmann/-frau: Jedes Unternehmen, das mit Waren handelt, benötigt gut ausgebildete Fachkräfte für die Logistik. Künftig umso mehr, denn in der Logistik liegt ein wichtiger Hebel, um die Energiewende zu unterstützen. Speditionskaufleute wissen, wie man die Prozesse im Zusammenhang mit Beschaffung, Transport, Lagerung und Umschlag von Produkten und Materialien so organisiert, dass der ökologische Fußabdruck möglichst klein bleibt, ohne dass die Qualität der Waren leidet. Die Lehrzeit beträgt 3 Jahre.
Management von Ressourcen
Bedeutendster Umweltbereich war 2021 laut Umweltministerium wie bereits in den Jahren davor das Management der Energieressourcen, das sich im Wesentlichen auf erneuerbare Energien sowie Wärme/Energieeinsparung und -management fokussiert und 2021 mit rund 70.800 Beschäftigten (34,7 % der Umweltbeschäftigten) 22,6 Milliarden Euro oder 48,9 % des Produktionswertes erwirtschaftete.
Weitere wichtige Umweltbereiche waren im Jahr 2021 Luftreinhaltung und Klimaschutz, der Gewässerschutz, die Abfallwirtschaft sowie der Schutz und die Sanierung von Boden, Grund- und Oberflächenwasser. Waren im Jahr 2008 rund 174.000 Beschäftigte in der Umweltwirtschaft tätig, nahm dieser Wert bis zum Jahr 2021 auf knapp 205.000 Personen zu.