Diese neuen Lehrlinge starten in die Ausbildung

Lehrlingsstart in Vorarlberg: Diese Unternehmen setzen auf Fachkräftenachwuchs.
Schwarzach Der September ist der traditionelle Termin für jene Jugendlichen, die mit einer Lehrlingsausbildung beginnen. Auch heuer sind es über 1700 Jugendliche, die sich für diese Ausbildung entschieden haben. Ausgebildet wird in über 200 verschiedenen Lehrberufen. Besonders beliebt sind bei Burschen nach wie vor die Bereiche Metall, Elektro und Kfz. Bei den Mädchen führen Einzelhandel und Büro vor Metalltechnik.
Bauen, Immobilien und Bagger


Bei den Unternehmen der i+R Gruppe starteten 41 Nachwuchsfachkräfte in die duale Berufsausbildung. Das Traditionsunternehmen mit Zentrale in Lauterach zählt mit insgesamt 116 Lehrlingen in 13 Berufen zu den größten Ausbildern in Vorarlberg. Die angebotenen Lehrberufe bei i+R reichen von Hoch- und Tiefbau über Baumaschinentechniker bis zum Applikationsentwickler.
Beim Kunststoffexperten

Mit Beginn des neuen Ausbildungsjahres am 1. September haben acht junge Menschen ihre Lehre bei der faigle Group begonnen. Der Kunststoffexperte bildet damit nun insgesamt 22 Lehrlinge in sechs Berufen aus – von Zerspanungstechnik über Kunststofftechnologie bis hin zu IT und Betriebslogistik. “Unser Ziel ist es, die Jugendlichen nicht nur fachlich auszubilden, sondern sie auch in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen”, betont Personalentwicklerin Nur Kübra Dilalan.
Von Beton bis Holz

Achtmal Hochbau, einmal Tiefbau: Neun junge Menschen starteten ihre Ausbildung bei Tomaselli Gabriel Bau. Außerdem beginnen vier Zimmerer bei Martin Holzbau, ein Bodenleger bei Burtscher Böden sowie ein Installateur bei Summer Installationstechnik.
Start bei Meusburger

Sieben junge Talente starten heuer bei Meusburger in Wolfurt ihre Ausbildung als ZerspanungstechnikerInnen. “Es ist ein Beruf mit großem Zukunftspotenzial”, erklärt Ausbildungsleiter Dominik Köb. “Unsere Lehrlinge arbeiten von Anfang an mit Technologien, die in der Industrie unverzichtbar sind.”
Welt der Verpackung

Rondo begrüßt am Stammsitz in Frastanz elf neue Lehrlinge zum Start ihrer Ausbildung. Insgesamt werden beim Spezialisten für Wellpappe-Verpackungen, Wellpappe-Rohpapiere und Recycling aktuell 30 Jugendliche in acht Lehrberufen ausgebildet: Verpackungstechnik, Papiertechnik, Elektrotechnik, Metalltechnik, Industriekaufmann, Betriebslogistikkaufmann, IT-Systemtechnik und Applikationsentwicklung – Coding. In der gesamten Unternehmensgruppe sind über 40 Lehrlinge beschäftigt.
Glastechnik und Handwerk

Das Bregenzer Familienunternehmen Glas Marte begrüßt fünf neue Lehrlinge im Fachbereich Glasbautechnik. Die Ausbildung verbindet Glas- und Metallbau, traditionelles Handwerk sowie moderne Technik.
Willkommen im Autoland

Drei junge Männer begannen dieser Tage im Autoland Fink in Koblach mit der Lehre zum Kfz-Techniker. Sie wurden von Serviceleiter Stefan Lampert und Prokurist Paul Fink willkommen geheißen.
Technologiezukunft

Drei neue Lehrlinge starten im September ihre Laufbahn bei 1zu1 in Dornbirn. Der Spezialist für kleine, präzise Kunststoffteile sichert sich mit der stark verwurzelten dualen Ausbildung wichtige Fachkräfte für die Technologiezukunft. Seit der Gründung 1996 haben mehr als 110 Jugendliche ihre Lehre bei 1zu1 absolviert. Mit Dominik Kutzer (24) hat ein ehemaliger Lehrling die Leitung des Ausbildungsprogramms übernommen.
Mit Energie in die Zukunft

Luca, Marcel, Leon und Luka starteten bei Wagner in Nüziders in die Lehre als Installations- und Gebäudetechniker, Shalimar Vanessa als Metalltechnikerin. Insgesamt bildet das Unternehmen damit 16 Lehrlinge in drei Berufen aus.
Lehrlinge als Fliesen- und Plattenleger

Mit September haben sieben junge Menschen ihre Lehre als Fliesen- und Plattenleger bei POOL gestartet. Bereits im Jahr 1952 wurde der erste Lehrling im Unternehmen, das Standorte in Götzis, Nenzing und Hohenems hat, ausgebildet.
110 neue Kräfte

Beim Vorarlberger Familienunternehmen Blum haben im September 110 neue Lehrlinge mit ihrer Hightech-Ausbildung begonnen, der Großteil davon – nämlich 93 – in Österreich. Blum USA stellte neun Auszubildende ein, die beiden Werke in China und Polen jeweils vier. Damit bildet Blum ab Herbst insgesamt 406 junge Menschen in elf Lehrberufen aus.
Ausbildung als Erfolgsfaktor

Bei Alpla starten heuer am Firmensitz in Vorarlberg 15 Lehrlinge ihre Berufslaufbahn. Zehn Jugendliche werden in den Berufszweigen Kunststoffverfahrenstechnik und Zerspanungstechnik ausgebildet. Dazu kommen fünf weitere Nachwuchsfachkräfte im Lehrberuf Elektrotechnik (Anlagen- und Betriebstechnik). Damit bildet das Familienunternehmen derzeit allein in Hard 60 Lehrlinge in acht Berufen aus. “Die Lehre ist ein unverzichtbares Instrument für die Entdeckung, Förderung und Entwicklung künftiger Experten”, betont Ausbildungsleiter Gerald Spieler.
Karriere am Bau

Bei Wilhelm+Mayer starten zehn junge Menschen in den Lehrberufen Hochbau, Baumaschinentechnik, Tiefbau, Betonfertigungstechnik und Metallbautechnik die Lehre im Unternehmen.
Schönes Handwerk

Im September starteten bei Maischön wieder neue Lehrlinge ihren Beginn ins Berufsleben als Friseure und Stylistin. Das Ausbildner-Team begrüßte Madeleine Lutz, Natalie Prugg, Somiya Mrizig, Ramona Bereuter, Naomi Gehrer, Gabriella Bianco, Sara Bösch, Yana Prytula und Raphaela Kirchmann.
Erfolgreicher Ausbildungsstart

Getzner Werkstoffe begrüßt fünf neue Lehrlinge in den Bereichen Metalltechnik, Elektrotechnik und im Labor. Damit baut der Hersteller von Elastomeren sein Engagement in der Lehrlingsausbildung konsequent weiter aus. Besonders erfreulich ist, dass mit Sanja Jurisic eine junge Frau ihre Ausbildung in der Metalltechnik gestartet hat.
“Voller Begeisterung dabei”

Bei Grass starten zwei Mädchen und sieben Burschen in acht verschiedenen Lehrberufen in ihre Ausbildung. Sie werden in den kommenden Jahren an den Standorten in Höchst, Götzis und Hohenems ausgebildet. Damit bildet das Unternehmen in Vorarlberg derzeit insgesamt 61 Lehrlinge aus, freut sich Ausbildungsleiter Thomas Witzgall.
Start bei Hilti

Hilti Thüringen startet heuer mit 15 neuen Lehrlingen ins Ausbildungsjahr. Die Nachwuchskräfte werden in den Berufen Metalltechnik, Mechatronik-Robotik, Elektrotechnik, Betriebslogistik und Applikationsentwicklung-Coding ausgebildet und dabei vom Ausbilderteam betreut und begleitet.
Logistiknachwuchs

Gebrüder Weiss begrüßt seinen Logistiknachwuchs in Österreich, Deutschland und der Schweiz: 100 junge Frauen und Männer haben sich für eine Ausbildung beim internationalen Logistikunternehmen entschieden und starten heute in ihr erstes Lehrjahr. Weitere 14 Lehrlinge hatte Gebrüder Weiss bereits im ersten Halbjahr 2025 eingestellt.
Fachkräftenachwuchs beim Dorfinstallateur

Beim Dorfinstallateur haben 20 Lehrlinge ihre Ausbildung begonnen. Auch heuer sind wieder zwei Mädchen darunter. Somit bildet das Unternehmen ab diesem Jahr insgesamt 44 Lehrlinge aus. “Unsere Lehrlinge sind die Fachkräfte von morgen. Umso wichtiger ist es, ihnen eine qualitativ hochwertige Ausbildung und ein gutes Arbeitsumfeld zu bieten”, sagt Geschäftsführer Marco Zwischenbrugger.
Energiegeladene Reise

Mit Enbiya Kalin, Martin Fink, Christina Dobler, Ryan Szemplinski, Jakob Längle und Julian Fink (nicht im Bild) starten sechs neue Lehrlinge ihre energiegeladene Reise in der Elektrotechnik und IT bei den E-Werken Frastanz.
Liebherr setzt auf Ausbildung

Liebherr Nenzing begrüßt heuer 37 neue Lehrlinge in insgesamt neun Lehrberufen. Insgesamt absolvieren derzeit 128 Lehrlinge ihre Ausbildung in den Bereichen Applikationsentwicklung, Betriebslogistik, Büro, Elektrotechnik, Informationstechnologie, Konstruktion, Lackiertechnik, Maschinenbautechnik, Stahlbau-/Schweißtechnik sowie Zerspanungstechnik. Betreut werden sie von 17 hauptberuflichen Ausbilderinnen und Ausbildern.