Malen, Schreiben und Kritzeln

HE_Blude / 23.10.2023 • 09:55 Uhr
Das Ringbuch ist wie ein Leitfaden aufgebaut, der Jugendlichen bei der Berufsorientierung hilft.BIFO
Das Ringbuch ist wie ein Leitfaden aufgebaut, der Jugendlichen bei der Berufsorientierung hilft.BIFO

Das Ringbuch „i-Kritzel“ soll Schülern dabei helfen, die richtige Berufsentscheidung zu treffen.

RATGEBER Wie soll es nach der Schule weitergehen? Fragen, die sich für Burschen und Mädchen vor allen nach der Vollendung der Pflichtschulzeit stellen. Unter der Bezeichnung „i-Kritzel“ wurde für die Jugendlichen nun ein passendes Tool entwickelt, das ihnen bei der Berufsorientierung helfen soll. Der „i-Kritzel“ ist ein analoges Ringbuch zum Durchblättern und stellt umfassende Informationen zur Bildungs- und Berufsorientierung zur Verfügung und bietet dazu auch Übungen, Diskussionsimpulse und Reflexionen an. Durch die Anbindung an digitale Inhalte ist eine interaktive Nutzung möglich.

Spannende Reise

Eine Reise durch die Bildungs- und Berufsorientierung ist spannend, aber auch herausfordernd! Was müsst ihr einpacken? Wohin soll es gehen? Was müsst ihr beachten? Was dürft ihr auf keinen Fall vergessen? Auf solche und andere Fragen zeigt der „i-Kritzel“ Antworten auf. Die im „i-Kritzel“ integrierten QR-Codes ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Buchinhalten auf der Website www.i-kritzel.at und schaffen digitale Schnittstellen zu aktuellen Angeboten in Vorarlberg. Dazu bietet die Website ausführliche Informationen sowie Arbeitsmaterialien zum Download, wie zum Beispiel verschiedene Stärken- und Interessenstests, Berufsbeschreibungen, Do’s and Dont’s beim Schnuppern und vieles mehr. Über diverse Links im „i-Kritzel“-Ringbuch gelangen die Schüler auf die digitale Plattform „TalentLoop“, der darauf abzielt, die Stärken und Talente von Jugendlichen durch Reflexionsprozesse zu identifizieren.

„Durch die kontinuierliche Dokumentation während der Entscheidungsfindung sollen Schüler und Schülerinnen dazu ermutigt werden, ihre Gedanken fortlaufend zu reflektieren, um am Ende der 8. Schulstufe eine fundierte Entscheidung zu treffen“, fasst Christoph Jenny, Direktor der Wirtschaftskammer Vorarlberg, zusammen. Neben der WKV waren noch das Bifo, das Land Vorarlberg sowie die Bildungsdirektion des Landes an der Realisierung beteiligt.

Umfassendes Unterrichtsmaterial

Gerd Sauerwein, Projektleiter des „i-Kritzel“ und Berufsorientierungs-Koordinator, hat mit diesem innovativen Ansatz erfolgreich den Wunsch nach einem umfassenden, digital-analogen Begleiter in der Berufsorientierung in die Tat umgesetzt. Dabei konnte er von seiner eigenen Erfahrung sowie dem Input von Lehrpersonen und Jugendcoaches profitieren und somit den „i- Kritzel“ als ein umfassendes Unterrichtsmaterial für den Berufsorientierungs-Unterricht entwickeln.Zur Namensgebung erklärt der Direktor an der PTS Feldkirch: „Der Name entstand, als ich während der Namenssuche einfache Kritzeleien auf einen Block gezeichnet habe. Der Name lässt Raum für Spekulation und kann von ich-kritzel bis Informationskritzel alles bedeuten, was die Merkfähigkeit verstärkt“.

Die grafische Umsetzung führte die Werbeagentur Weber, Mathis und Freunde durch. One-Line-Art-Illustrationen unterstreichen den lockeren Aufbau dieses Lernmaterials und laden zum „Mitkritzeln“ ein. Dazu passende kurze, prägnante Texte, Zitate sowie motivierende Sprüche sind erfrischende Anekdoten, die sich in den Köpfen der Jugendlichen verankern und sollen ein Leitfaden sein.