Moderne Lehrbetriebsausbildung

HE_Blude / 23.10.2023 • 10:08 Uhr
Zwei Drittel aller Lehrlinge nützen digitale Medien in ihren Betrieben. Shutterstock
Zwei Drittel aller Lehrlinge nützen digitale Medien in ihren Betrieben. Shutterstock

Digitale Inhalte, Plattformen, Lernvideos und Tutorials sind für Lehrlinge zum Alltag geworden.

KARRIERE Österreichs Lehrlinge wünschen sich vermehrt Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten – etwa mit dem Erwerben von höheren Bildungsabschlüssen. Auch eine wachsende Anerkennung für die Lehre als Ausbildung ist für die Jugendlichen ein wichtiges Szenario. Gleichzeitig ist die Ausbildung in den Lehrbetrieben am Puls der Zeit: Digitale Inhalte werden immer häufiger eingesetzt und eingefordert, digitales Lernen ist für Lehrlinge und Ausbildner inzwischen „State-of-the-art“: Zwei Drittel der Lehrlinge berichten vom Einsatz digitaler Medien in den Betrieben, die Bandbreite reicht dabei vom Lernen über Plattformen, Lernvideos oder Tutorials. „Jugendliche sind always-on. Die Generation Z muss nicht den Umgang mit dem digitalen Medium lernen, sondern wissen, woher sie ihre Lerninhalte bezieht. Umso wichtiger ist es daher, digitale und ortsunabhängige Angebote zu schaffen“, so Mariana Kühnel, stellvertretende Generalsekretärin der Wirtschaftskammer Österreich.

Neue Bildungsplattform

Erfreulich ist weiters, dass der Anteil von Mädchen in Technikberufen stetig zunimmt: für Labortechnik, aber auch Coding, Elektronik, Metall- und Elektrotechnik interessieren sich mehr und mehr junge Frauen. „Ich mache mir um die Lehre keine Sorgen. Die bestimmenden Faktoren sind Demografie und Digitalisierung. Die Demographie können wir nicht ändern, Österreichs Betriebe würden gerne mehr Lehrlinge einstellen als vorhanden sind. Bei der Digitalisierung haben wir es aber selbst in der Hand, neue Angebote zu schaffen und als Wirtschaftskammer setzen wir das sehr gezielt um“, unterstreicht Kühnel. So ist beispielsweise wîse up, die Bildungsplattform der WKO seit 2022 online. Sie öffnet jedem Betrieb in Österreich – vom EPU bis zum Großunternehmen – die Tür zur weiten Welt der digitalen Aus- und Weiterbildung. Derzeit sind mehr als 20.000 Kursangebote und auch spezifische Inhalte für die Lehrlingsausbildung verfügbar.

Von der Wirtschaftskammer wurden bzw. werden aktuell gemeinsam mit Landeskammern und Sparten für vorerst 11 Lehrberufe digitale Lerninhalte basierend auf den Inhalten von 13 Anbietern erstellt. Diese elf Lehrberufe decken mit rund 58.000 Lehrlingen bereits 54 Prozent aller Lehrlinge in Österreich ab. Damit können Lehrlinge zeit- und ortsunabhängig via App am Smartphone/Tablet oder am Desktop auf maßgeschneiderte Lerninhalte für ihren Lehrberuf zugreifen. Vier dieser Lehrberufe, nämlich Applikationsentwicklung mit 58 Lernpfaden, Mechatronik mit 50 Lernpfaden, Metalltechnik mit 33 Lernpfaden sowie Elektrotechnik mit 35 Lernpfaden sind bereits online.

In Kürze folgen weitere, u. a. Bürokaufmann/-frau, Einzelhandels­kaufmann/-frau und Kfz-Technik. An Inhalten für weitere Lehrberufe wird ebenfalls schon gearbeitet.

Interessante Branchen

Als Branchen für den Berufsnachwuchs sind aktuell jene besonders interessant, in denen man anderen helfen kann bzw. viel mit anderen Menschen zu tun hat. Zusatz­ausbildungen sieht man für sich daher auch besonders in den sozialen Kompetenzen sowie in neuen Technologien, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.