Startschuss für die Lehre: Mädchen entdecken Technik, Burschen bleiben bei Metall und Kfz

31.08.2025 • 11:00 Uhr
Lehrlinge der Mohrenbrauerei
Vier Jugendliche bei der Dornbirner Mohrenbrauerei: Martin Lau (1. Lehrjahr), Tobias Mang (3. Lehrjahr), Hannah Mayer (3. Lehrjahr) und Teresa Steiner (2. Lehrjahr). FA/Schneider

Über 1700 Jugendliche starten heuer in Vorarlberg ihre Ausbildung – von Technik bis zum Handel.

Dornbirn Mit dem 1. September beginnt für viele Jugendliche der Start ins Berufsleben: Traditionell treten an diesem Tag die meisten ihre Lehre an. Wie viele Lehrlinge es heuer in Vorarlberg sind, lässt sich aber noch nicht exakt sagen. “Aktuell sind wir bei über 1700 neuen Lehrlingen, aber das sind noch nicht alle. Lehrverträge können innerhalb von drei Wochen nach Ausbildungsbeginn nachgemeldet werden, außerdem starten manche Jugendliche erst später”, erklärt Roland Paterno, Leiter der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg.

Roland Paterno
Roland Paterno, Leiter der WKV-Lehrlingsstelle. wkv/Schwendinger

Über 200 Lehrberufe

Die Auswahl ist groß: Mittlerweile gibt es mehr als 200 verschiedene Lehrberufe. “Die Bandbreite ist sehr spannend”, so Paterno. Besonders beliebt sind bei Burschen nach wie vor die Bereiche Metall, Elektro und Kfz. Bei den Mädchen hat sich das Bild etwas verändert: Zwar führen Einzelhandel und Büro weiterhin die Beliebtheitsskala an, doch Metalltechnik hat den Friseurberuf überholt. “Die Bemühungen, mehr Mädchen für technische Berufe zu begeistern, zeigen Wirkung – auch, weil es immer mehr weibliche Ausbilder gibt”, betont Paterno.

Spar
45 neue Lehrlinge beginnen ihre Ausbildung bei SPAR in Vorarlberg. Spar

Prämien für Leistungen

Bei Spar in Vorarlberg starteten 45 Jugendliche Mitte August in die Lehre. “Lehrlinge sind für uns die Zukunft. Wir setzen alles daran, ihnen ein bisschen mehr zu bieten: eine fundierte Ausbildung mit spannenden Herausforderungen, Prämien bei besonderen Leistungen sowie Weiterbildung und Karrierechancen nach Ende der Lehrzeit”, sagt Geschäftsführerin Carina Pollhammer. Die Auszubildenden lernen im Lauf ihrer Zeit alle Bereiche eines Lebensmittelmarktes kennen – von Obst und Gemüse über Molkereiprodukte und Feinkost bis hin zum Kassabereich.

Lehrlinge und Ausbilder der Mohrenbrauerei
Die Lehrlinge und Ausbilder der Mohrenbrauerei. fa/Schneider

Die Welt der Getränke

Martin Lau hat am 1. August seine Ausbildung im Lehrberuf Brau- und Getränketechnik bei der Mohrenbrauerei in Dornbirn begonnen. Nach dem ersten Praxismonat im Betrieb besucht der 17-Jährige die Berufsschule am Österreichischen Getränkeinstitut in Klosterneuburg. In den drei Ausbildungsjahren lernen die Lehrlinge nicht nur die Abläufe in der Brauerei kennen, sondern erhalten auch bei Partnerbetrieben Einblicke in die Herstellung von Hopfen, Malz, Säften und Limonaden. “Wer bei uns ins Berufsleben startet, erfährt vom ersten Tag an volle Unterstützung. Viele unserer Lehrlinge bleiben auch danach im Unternehmen. Das macht uns stolz”, sagt Personalleiterin Cornelia Vallaster.