Tolle Berufe vor den Vorhang geholt

HE_Blude / 23.10.2023 • 09:55 Uhr
Bäckergesellin Maria Vaschauner (r.) mit Julia Fuchs von der Bäckerei Fuchs.
Bäckergesellin Maria Vaschauner (r.) mit Julia Fuchs von der Bäckerei Fuchs.

Die Initiative „Lehre im Walgau“ veranstaltete in der Energiefabrik Frastanz die größte Lehrlingsmesse des Landes.

LEHRLINGSMESSE Dabei wurden insgesamt rund 80 Ausbildungsberufe vorgestellt. Die Kinder und Jugendlichen hatten dabei die Gelegenheit, direkt mit den Lehrlingen und Ausbildnern in Kontakt zu treten und so die verschiedensten Berufe kennenzulernen. Dabei konnten sie nach Herzenslust gleich selbst Hand anlegen und ihre Fähigkeiten zeigen. Den Lehrlingen und Fachkräften machte es sichtlich Spaß, den Nachwuchs zu beraten. Bäckergesellin Maria Vaschauner brachte den Interessierten beispielsweise die Kunst des Brotbackens näher. Gekonnt wurde der Teig gerollt und zu den verschiedensten Brotsorten verarbeitet. „Mir gefällt an meinem Job, dass ich in der Nacht arbeite und damit den ganzen Tag frei habe“, so die Satteinserin. Zugegeben, das mag nicht jedermanns Sache sein, die 31-Jährige hat damit aber kein Problem. Im Gegenteil. „Ich schlafe am Vormittag, den Nachmittag habe ich dann für mich zur Verfügung.“ Sie kann ihren Beruf nur weiterempfehlen.

Stahlbau und Metall

Mit spektakulären Schweißvorführungen sorgte Mohamed Haile für neugierige Blicke bei den Besuchern und Besucherinnen. Der 28-Jährige ist Stahlbautechniker bei der Firma Geiger Technik und dabei auch für Montagen für große Anlagen und Konstruktionen zuständig. Stahlbau, Metallbau, Edelstahltechnik sowie der Blechbearbeitung gehören zu seinem Berufsfeld, produziert werden unter anderem Blechteile, Geländer und Stiegen. Bei der Herstellung von Stahlbaukons-truktionen kommen computergesteuerte CNC-Werkzeugmaschinen sowie moderne Schneide- und Schweißanlagen zum Einsatz. Auch die Arbeit direkt auf der Baustelle schätzt der in Bludenz lebende Stahlbautechniker. „Ich habe einen Schnuppertag gemacht und bin so zu meinem Beruf gekommen, der mir sehr gut gefällt“, erzählt der sympathische Endzwanziger.

Ebenfalls mit Metall hat Isabell Pirker zu tun. Die 19-Jährige hat sich für eine Ausbildung als Metalltechnikerin entschieden und ihre Lehre vor Kurzem beendet. Als Fachkraft ist die bei der Firma „elfer“ beschäftigte Feldkircherin mit zahlreichen Aufgabenstellungen konfrontiert. „Ich stelle selbst die verschiedensten Bauteile her, kann also sehr kreativ tätig sein“, schwärmt sie von ihrem Job. Auch in Sachen Hydraulik und Pneumatik hat Isabell voll den Durchblick.

Maschinenbau als Lehrberuf

Im dritten Lehrjahr befindet sich Emily Tschanhenz. Die 18-jährige Schlinserin absolviert bei der Firma ERVO eine Ausbildung zur Maschinenbautechnikerin, die sich insgesamt über dreieinhalb Jahre erstreckt. Jetzt, wo sie bereits am Ende ihrer Lehrzeit ist, ist Emily in viele Prozesse bereits involviert und muss auch viel am Computer programmieren.

Das Unternehmen, in dem sie beschäftigt ist, hat sich auf die Herstellung von Prototypen, Bauteilen und vollständigen Baugruppen aus Metall spezialisiert. „Für mich war es die richtige Entscheidung, dass ich mich vor drei Jahren für diese Lehre entschieden habe.“

Bei der Lehrlingsmesse „Lehre im Walgau“ durften Interessierte auch schweißen.
Bei der Lehrlingsmesse „Lehre im Walgau“ durften Interessierte auch schweißen.
Mohamed Haile ist Stahlbautechniker und muss auch schweißen.
Mohamed Haile ist Stahlbautechniker und muss auch schweißen.
Isabell Pirker am Glücksrad. Beruflich hat sie eine Ausbildung zur Metalltechnikerin absolviert.Dietmar hofer (4)
Isabell Pirker am Glücksrad. Beruflich hat sie eine Ausbildung zur Metalltechnikerin absolviert.Dietmar hofer (4)