Eingesendet. Vereinsnachrichten aus dem Bezirk

PVÖ-Radausfahrt
ins Rheindelta
Pensionistenverband Vorarlberg Zu einer ganztägigen Ausfahrt mit den Fahrrädern trafen sich 45 Mitglieder des Pensionistenverbandes (PVÖ) Vorarlberg am Vormittag in Bregenz. Unter der Anleitung von vier Radführern – Siegmar, Manfred, Gedeon und Isolde – fuhren die Radgruppen von Bregenz Richtung Jannersee. Besonders freute sich PVÖ-Radchef Siegmar Böhler über das perfekte Wetter. So konnte man die Natur und frische Luft besonders genießen. Entlang der Dornbirner Ache trafen die Radgruppen dann in Lustenau an. Eine erste Rast wurde im Höchster Gasthaus Schwanen eingelegt. Frisch gestärkt ging es weiter nach Gaißau, den Radweg folgend bis zum Rohrspitz, wo manche der „Gusto“ überkam und die Gruppen kurzerhand eine Rast bei Kuchen und Kaffee einlegten. Gemütlich ging es für PVÖ-Radler dann wieder retour zum Startpunkt. Entspannt, gut gelaunt, dankbar für diesen schönen Radausflug entlang des Bodenseeradweges, verabschiedeten sich die PVÖ-Mitglieder voneinander in Bregenz.
Wanderausflug der Jahrgänger 1947 auf die Bielerhöhe
Bregenzer Jahrgang 1947 Aufgrund der derzeitigen Coronasituation wurde unser geplanter Ausflug ins Südtirol storniert und durch einen Wanderurlaub für zwei Tage auf die Bielerhöhe verlegt.
13 Teilnehmer(innen) fuhren mit den Öffis am Montag, 21. September, auf die Bielerhöhe und bezogen ihre Zimmer im Hotel Piz Buin. Nach einer kleinen Stärkung wanderten die „Sportler“ auf die Bielerspitze und die „Gemütlichen“ machten sich auf den Weg um den Silvrettasee und konnten die beeindruckende Bergwelt genießen. Mandy hatte heimlich eine kleine Brettljause mitgenommen und Brigitte und Berthild ergänzten dieses kleine Picknick mit Cognac und Whisky. Der liebenswürdige Bergführer Michael Küng aus dem Großwalsertal, der auf dem Rückweg vom Piz Buin war, stand noch für etwaige „Bergtourenfotos“ zur Verfügung.
Am Abend trafen wir uns alle zum gemeinsamen Abendessen, das wie immer vorzüglich war. Der Abend verlief lustig und unbeschwert und man konnte über jeden Blödsinn herzlich lachen, nachdem man den besten Enzianschnaps von Galtür genossen hatten. Großes Lob gilt auch der Familie Oberschmid vom Hotel Piz Buin und dem Service, die uns fürstlich bewirteten.
Am nächsten Tag machten sich die „Sportler“ auf den Weg über die Tschifernella zum Vermuntsee auf. Die restlichen TeilnehmerInnen schauten sich in Galtür das Alpinarium an. Nach einer kleinen Stärkung wanderten wir dann ebenfalls zum Vermuntsee.
Mit den Öffis ging es dann wieder nach Bregenz. Im Kornmesser ließ man die beiden Tage revuepassieren und fand hier den gegebenen Abschluss. Wettermäßig hatten wir unheimliches Glück. Es waren die beiden letzten warmen Tage ohne Niederschlag. Mehr unter www.47er-bregenz.info
Wanderwoche der Höchster Senioren
Seniorenbund Höchst Anstelle der obligatorischen Wanderwoche des Seniorenbundes Höchst standen heuer drei Tageswanderungen in der Woche vom 7. bis 11. September auf dem Programm
Die Abschlußwanderung am 11. September führte nach Au im Bregenzerwald..
Wie heißt das so schön „Wenn die Engel reisen“. Unter diesem Motto machten sich neun Wanderfreudige Senioren am 11. September auf in den Bregenzerwald. Mit Fahrgemeinschaften ging es zum Parkplatz beim Gemeindeamt Au. Von da begann unsere Wanderung. Über Wiesen, Weiden, Güterwege und Almen ging es auf die Anhöhe Lug. Die etwas längere Wanderung wurde durch die herrliche Aussicht auf den Bregenzerwald, die Kanisfluh und den Diedamskopf mehr als belohnt. Nach einer kurzen Rast ging es weiter zum Annalper Joch. Der Anstieg zum Joch war doch eine kleine Herausforderung die wiederum durch die wunderbare Aussicht auf das Faschinajoch, die Damülser Mittagsspitze und das Furkajoch mehr als belohnt wurde. Nach einer Pause waren alle wieder motiviert und meisterten den Abstieg zum Annalper See, zur Annalpe mit Bravur. Weiter den Güterweg entlang am Fuße des Annalper Stecken und der Zitterklapfen zur Bergkristall Hütte. Nach einer ausgiebigen Rast auf der Hütte traten wir den Rückweg zum Gemeindeamt Au an.
Voll Dankbarkeit und einen kleinen ziehen in den Beinen machte sich die Wandergruppe mittels Autos wieder auf den Rückweg nach Höchst. Nach einer kurzen Unterbrechung unserer Fahrt durch einen Almabtrieb erreichten alle schließlich den Heimatort. Bei einem Abschluss Hock im Gasthaus Schwanen bedankten sich alle teilnehmenden Wanderer bei WF Edi Ortner und WF-Anwärter Manfred Leipold für die gute Organisation und das gute Wanderklima unter den teilnehmenden Personen.
Walser gewinnt Silber bei den ÖM
der Masters
TS Bregenz-Vorkloster In seiner ersten Wettkampfsaison sprintet der 49-Jährige TS Bregenz-Vorkloster-Athlet und -Trainer auf Rang 2 über 400 m in der AK45!
Einen erfolgreichen Saisonabschluss für den ersten Mastersathlet und Lauftrainer gab es in St. Pölten. Bernd Walser hat sich heuer entschieden nicht nur Trainer zu sein, sondern auch in die Rolle des Athleten zu schlüpfen. Über 100 m und 200 m erreichte er auch noch Rang 4, wo er sich sicher noch verbessern kann, wenn er die nötige Wettkampfroutine entwickelt hat. Er ist der vierte Athlet des Vereins, der sich in diesem Jahr eine Medaille bei den österreichischen Meisterschaften umhängen darf. Am Montag begann bei der TS Bregenz-Vorkloster der Trainingsstart für die Saison 2021, in der wir uns sicher auf eine Weiterentwicklung der Athleten freuen dürfen und vielleicht können wir die Anzahl der Medaillengewinner bei österreichischen Meisterschaften ja noch steigern.


