Generationenwechsel bei der Ländle Gemüsekiste

HE_Brege / 11.05.2021 • 16:33 Uhr
Übergabe von Daniela Fessler an Michael Hagspiel.
Übergabe von Daniela Fessler an Michael Hagspiel.

Daniela Fessler geht in Pension, Michael Hagspiel aus Lingen­au übernimmt.

Lingenau Die Ländle Gemüsekiste versorgt zwischen Mai bis Mitte Dezember wöchentlich Kunden mit frisch geerntetem Gemüse aus dem Ländle. Die bisherige Inhaberin Daniela Fessler, die vor zwölf Jahren das Unternehmen mit ihrem Mann Werner aufgebaut hat, geht nun in die wohlverdiente Pension. „Wir haben seinerzeit das Konzept und die Vision ins Land gebracht und Endverbraucher regelmäßig mit frischem, heimischem Gemüse durch die Ländle Gemüsekiste direkt vor ihre Haustüre beliefert“, freut sich die einstige Pädagogin Fessler nun auf die Fortführung des Unternehmens durch einen Partner ihres Vertrauens.

Quereinsteiger und Imker

Nun übergab Daniela Fessler ihr Herzensprojekt an Michael Hagspiel, wird jedoch noch beratend im Hintergrund tätig sein. Der ursprünglich aus dem Getränkehandel kommende Quereinsteiger und Imker aus Lingenau hat die Ländle Gemüsekiste bislang mit Honig beliefert.

„Bienen und Gemüse sind nicht weit voneinander entfernt. Beides bedarf des verantwortungsvollen Umgangs mit der Natur.“ Michael Hagspiel freut sich auf die Chance und stellt sich gerne der neuen Herausforderung, um das Unternehmen ganz im Sinne der Gründer weiterzuführen.

Die Ländle Gemüsekiste gibt es in drei verschiedenen Größen. Die Bestellung erfolgt unkompliziert und ohne vertragliche Bindung. Geliefert wird direkt vor die Haustüre.

Ländle Gemüsekiste

Zehn Köpfe arbeiten bei der Ländle Gemüsekiste dafür, dass 1500 Haushalte regionale Frische ins Haus geliefert bekommen. Hauptlieferantin ist Fabienne Gehrer aus Höchst, die aus verantwortungsvollem Anbau saisonal Salate und Gemüse stellt. Zusatzkisten mit Kartoffeln werden von Jürgen Meusburger aus Koblach, teilweise von der Familie Burtscher geliefert. Obstbauer Jens Blum sorgt für Obstqualität. Alle Jungpflanzen für den Gemüseanbau produziert Familie Gehrer in Höchst selber. Das macht die Nachverfolgung der fertigen Frucht von der Aussaat bis zur Ernte kontrollierbar. Im geschützten Anbau kommen Nützlinge und Hummelvölker zum Einsatz.