„Road to Equality“ machte in Bregenz halt

Frauenorganisation Soroptimist International 100 Tage in Österreich unterwegs, reger Austausch über wichtige Themen.
Bregenz Die Lebenswege von Frauen und Mädchen sind oft mit vielen Hindernissen verbunden. Zum 100-jährigen Jubiläum von Soroptimist International wird 100 Tage lang durch ganz Österreich von einem Soroptimist Club zum anderen auf der „Road to Equality“ gewandert. Der Start erfolgte am 26. Juni in Wien und endet am 3. Oktober in Eisenstadt.
Vier Themenbereiche
Der Club Bregenz/Rheintal war am 18. August, Tag 54, mit 35 Gästen auf dem Käsewanderweg am Pfänder unterwegs, es fand ein reger Austausch zu vier frauenspezifischen Themen statt: Finanzen (finanzielle Selbstbestimmung und Chancengleichheit für Frauen), Gesundheit, (frauengerechte Gesundheitsvorsorge und -information), Wohnen (Frauen- und alltagsgerechter Lebens- und Wohnraum), Gewalt (Hinsehen und Handeln gegen physische und psychische Gewalt an Frauen und Mädchen).
Wichtige Rolle der Frauen
Eine Käseverkostung durch die Firma Alma in der Bergsennerei Hinteregg stieß auf großes Interesse, Stefan Schneider ging in seinen Ausführungen über die Erzeugung des Vorarlberger Bergkäse auf den traditionell großen Anteil weiblicher Arbeit ein.
Das Abendessen fand im Restaurant Falstaff im Rahmen eines Festaktes statt; die Bregenzer Clubpräsidentin Annette Thauwald-Klitzsch begrüßte, Maria Schönauer überbrachte die Grüße der Österreichischen Union aus Wien. Clubpräsidentinnen aus Bregenz, Dornbirn, Konstanz, Schaffhausen, St. Gallen, Rapperswil, Innsbruck, Wien und Costa del Sol waren zu Gast und genossen den Sommerabend bei Diskussionen, Referaten – und einem guten Essen.
Die Bregenzer Vizebürgermeisterin Sandra Schoch erklärte die Frauenpolitik der Landeshauptstadt und initiierte ein Statement zur Lage der Frauen in Afghanistan. Ausklang des erlebnisreichen Tages war auf der Seebühne bei einer „Rigoletto“-Vorstellung.

