Das Musizieren einmal ausprobieren

HE_Dornb / 22.06.2022 • 15:27 Uhr
Am Samstag kann man in der Musikschule Dornbirn Instrumente ausprobieren. MS
Am Samstag kann man in der Musikschule Dornbirn Instrumente ausprobieren. MS

Dornbirner Musikschule lädt am Samstag zum Tag der offenen Tür.

Dornbirn Beim Tag der offenen Tür in der Musikschule haben die Dornbirnerinnen und Dornbirner am morgigen Samstag von 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr Gelegenheit, in die Schule hineinzuschnuppern. Musikschüler können ihrer Familie zeigen, was sie bereits gelernt haben und wer lernen möchte, verschafft sich an diesem Tag einenÜberblick über das große Angebot und die verschiedenen Instrumente.

Große Musikschule

Mit fast 2400 Schülerinnen und Schülern zählt die Musikschule Dornbirn zu den größten Österreichs. Seit 1920 ist sie in einer Jugendstilvilla in der Rosenstraße 6 untergebracht. Mittlerweile wird an fünfundzwanzig verschiedenen Standorten in der ganzen Stadt unterrichtet. Seit fast zehn Jahren ist Ivo Warenitsch Direktor, 92 Lehrpersonen unterrichten an der Musikschule. Mit einem breiten Spektrum an Fächern aus Musik, Tanz, Zirkus und Theater bietet die Musikschule Dornbirn unterschiedliche Möglichkeiten an künstlerischen Gestaltungsfeldern für Groß und Klein: Bereits für die Jüngsten beginnt Elementares Musizieren in den Eltern-Kind-Gruppen ab einem Jahr.

Großer Beliebtheit erfreuen sich jedes Jahr Gitarre, Klavier und Blockflöte. Aber auch „Exoten“ wie Harfe oder Oboe treten immer mehr in die engere Auswahl. Musikkunde, Kinderchor, Ensembles und Orchester vertiefen und bereichern das musikalische Leben an der Schule. Für Jugendliche dient eine Basisausbildung an der Musikschule auch als Sprungbrett für weiterführende Musikstudien. Und nicht zuletzt wissen Erwachsene das Angebot an künstlerischer Freizeitgestaltung zu schätzen.

Das Jazzseminar der Musikschule hat sich einen Namen im Bereich Jazz, Pop und Rock gemacht. Unterrichtsinhalte orientieren sich stets an zeitgemäßen Strömungen und entwickeln sich weiter: von Jazzstandards bis Pop, von Experimentellem bis Zeitgenössischem wird solo, in Bands und fächerübergreifend gearbeitet.