„Man wandert mit dem Rhein“

Das Stück „Die Korrektur eines Tunichtguts“ feiert Premiere im Kieswerk Kopf.
Hohenems Das Theaterstück „Die Korrektur eines Tunichtguts“ begleitet die Geschichte zum Rheindurchbruch bei Diepoldsau und die Geschichten der Menschen, die mit dem ungehorsamen Fluss lebten, ihn regulierten und heute vor allem genießen. Nach der Premiere am heutigen Freitag, 18. August, wird es noch weitere vier Mal aufgeführt, das nächste Mal am morgigen Samstag, 19. August.
Mit viel Humor, aber auch Momenten zum Nachdenken verfolgt man in dem Stück die „Hotspots“ des Rheindurchbruchs ebenso wie menschliche Momente aus der Historie, wie sie hätten stattfinden können.
Gemeindeübergreifend
Für das erste Freilufttheaterstück im Kieswerk Kopf, mit Blick auf den Alten Rhein, haben sich die sieben Anrainergemeinden Hohenems, Lustenau, Altach, Mäder, Diepoldsau, Kriessern und Widnau zu diesem grenzüberschreitenden Projekt zusammengeschlossen, um das Jubiläum „100 Jahre Rheindurchstich“ gebührend zu feiern.
Die Umsetzung erfolgt mit Schauspielern aus den Theatergruppen der Gemeinden, 19 Akteure machen mit. Das Stück wurde auf die jeweiligen Dialekte angepasst, wodurch die Sprachvielfalt der Region widergespiegelt werden soll.
Erfahrene Theatermacherin
Heidi Salmhofer hat das Stück konzipiert. Die studierte Theaterwissenschaftlerin und Publizistin ist in Wiener Neustadt geboren und absolvierte neben dem Studium parallel auch Schauspielunterricht. Sie war von 2018 bis 2023 im Vorstand des „Theater Karussell“ in Liechtenstein und im Gründungsteam der Festspiele Gutenberg in Balzers. Als selbstständige Theatermacherin und Kolumnistin in Vorarlberg lebt und arbeitet sie nun in Hohenems.
„Man wandert wirklich mit dem Rhein, der da in dem Stück figürlich dargestellt wird. Man wandert mit einem Mann, dem Tunichtgut, durch die Zeit. Ich liebe es, die Geschichte der Rheinkorrektur theatralisch-humoristisch, mit ein bisschen Fantasie unterlegt, darzustellen“, erklärt Salmhofer, „ich finde es cool aufzuzeigen, was am Rhein hätte passieren können, aber auch was tatsächlich passiert ist.“
Beim Theater im Kies arbeitet Salmhofer mit Laiendarstellern zusammen. „Laientheater ist sehr wichtig, und für mich ein wichtiger Bestandteil, auch professionelles Theater zu fördern, indem man das ernst nimmt. Besucher, die hierher kommen, werden vielleicht inspiriert, auch ein professionelles Theater zu besuchen. Das wäre mir wichtig.“


Infos und Termine
100 Jahre Rheindurchstich: „Die Korrektur eines Tunichtguts“
Termine Freitag, 18./ Samstag, 19./ Donnerstag, 24. / Freitag, 25. und Samstag, 26. August, jeweils 20 Uhr
Ausweichtermine Sonntag, 20., und Sonntag, 27. August, jeweils 20 Uhr
Tickets Stadtmarketing Hohenems, 05576/7101-2000; online unter www.hohenems.travel oder E-Mail stadtmarketing@hohenems.at