PV-Anlage auf der Fassade als Lösung

HE_Dornb / 27.09.2023 • 12:14 Uhr
Familie Obmann nutzt mit drei PV-Anlagen, Batteriespeicher und Wärmepumpe so viel Sonnenstrom wie möglich für den Haushalt.
Familie Obmann nutzt mit drei PV-Anlagen, Batteriespeicher und Wärmepumpe so viel Sonnenstrom wie möglich für den Haushalt.

Modulare Standardlösung für PV-Fassaden kann schnell montiert werden.

Fassade Gemeinsam mit seiner Frau und den beiden Söhnen lebt Dominik Obmann – umgeben von hohen Bergen – in Laterns in Vorarlberg. Die malerische Lage hat auch ihre Schattenseiten. Gerade im Winter liefern die beiden PV-Anlagen auf dem Satteldach des Hauses (12 kWp) und dem Flachdach der Garage (8 kWp) wesentlich weniger Ertrag. Und wenn der Schnee mal fällt, liegt er meist länger. Die Lösung: Eine dritte PV-Anlage auf der südseitigen Fassade der Garage. Die produziert das ganze Jahr konstant und macht sich vor allem im Winter bei niedrigen Sonnenständen, viel Schnee und hohem Heizbedarf bezahlt. Da kommen mo energy systems und die „mo pv wall“ ins Spiel. Das „Plug-and-Play“-PV-System des österreichischen Start-ups ist Europas erste Standardlösung für bestehende Fassaden. Dominik Obmann, seines Zeichens Kundenbetreuer für Energiesysteme beim Gebäudetechnik-Spezialisten TGS, war sofort von der Idee begeistert, wollte diese gleich selbst testen und ins Portfolio des Unternehmens aufnehmen. So wurde das Pilotprojekt von mo energy systems und TGS gemeinsam realisiert.

Schnelle Montage

Das skalierbare System eignet sich für Beton-, Ziegel- und Holzfassaden und sorgt mit minimiertem Schattenwurf und hinterlüfteter Unterkonstruktion für eine möglichst effiziente Stromerzeugung. Wandkonsolen, Tragprofile, Dichtelemente, Schwenkhalter und rahmenlose PV-Glasmodule aus Europa sind im Komplettpaket enthalten. Dazu kommen Kabelclips, Klebeset, Lochsäge und Bohrlehre. Ob beim Haus der Obmanns oder anderswo: Der Aufbau ist bei jeder Wand derselbe. Sobald die Befestigungspunkte für die Wandkonsolen bestimmt wurden, geht es an die Bohrung. Ist das Loch aus der Dämmung geschnitten, werden Konsole und Distanzrohr verschraubt. Der Verschluss erfolgt mit einem elastischen Dichtzylinder und einer Aluminiumscheibe. Im nächsten Schritt werden Tragprofile und Schwenkhalter an den Konsolen bzw. in der Wand verankert. Damit steht das Grundgerüst. Nun werden die PV-Module sorgfältig mittels Halterungen an den Tragprofilen montiert. Ganz zum Schluss wird das System elektrisch angeschlossen.

Reduzierter Arbeitsaufwand

„Unser System ermöglicht Fachbetrieben die einfache, sichere und schnelle Montage, Installation und Inbetriebnahme. Immer nach dem gleichen Schema – ohne Bastelei und Mehraufwand“, erklärt Alexander Moosbrugger, Gründer und Geschäftsführer von mo energy systems. Er packte auf der Baustelle in Laterns selbst mit an und leitete die Handwerk-Profis von TGS bei der Montage an. Bei Dominik Obmann war die Arbeit schnell getan. „Das System hat sich in der Praxis absolut bewährt und reduziert den Arbeitsaufwand deutlich. Unser Team hat die Anlage in einem Tag montiert, angeschlossen und in Betrieb genommen“, erzählt er.

Effiziente Ergänzung

16 Module mit einer Leistung von 3,6 kWp liefern jährlich 4200 Kilowattstunden Sonnenstrom. Die PV-Fassade ergänzt die beiden Anlagen auf den Dächern, den groß dimensionierten Batteriespeicher und die Wärmepumpe. „Richtig lukrativ wird es in den kalten Monaten, wenn die Heizung mehr Strom benötigt“, betont Moosbrugger. Denn PV-Fassaden liefern – anders als Dachanlagen – über das gesamte Jahr konstante Erträge, gerade auch im Winter bei niedrigen Sonnenständen. Gemeinsam mit den beiden Dachanlagen, der Speichertechnik und der Wärmepumpe nutzt Familie Obmann nun zu allen vier Jahreszeiten das Maximum der kostenlosen Sonnenkraft. „Stark, sicher, sauber und absolut zukunftsfit“, bringt Dominik Obmann das rundum durchdachte Energiesystem des Hauses auf den Punkt.

Die innovative Lösung erlaubt eine sichere und schnelle Montage der PV-Fassade. Lukas Dörler (2)
Die innovative Lösung erlaubt eine sichere und schnelle Montage der PV-Fassade. Lukas Dörler (2)

Mehr Infos zum PV-Fassadensystem sind auf www.mo-energy-systems.at zu finden.