Das große Saubermachen

Gemeinden laden wieder zur Landschaftsreinigung.
Feldkirch „Saubere Umwelt braucht dich!“ unter diesem Motto wird am Samstag bzw. in den darauffolgenden Wochen vielerorts (siehe Factbox) wieder zur traditionellen Flurreinigung aufgerufen. Leere Dosen, Zigarettenstummel, Verpackungen – achtlos weggeworfener Müll gefährdet Umwelt, Mensch und Tier und beeinträchtigt die Lebensqualität in den Gemeinden des Landes. Der unsachgemäß entsorgte Abfall belastet nicht nur Natur, Boden und Wasser, sondern verursacht auch hohe Aufräum- und Entsorgungskosten. 100 Tonnen Müll landen in Vorarlberg Jahr für Jahr nicht in der Tonne, sondern neben Straßen, auf Plätzen und in der Natur. Das Aufsammeln von Verpackungen, Plastikflaschen oder Scherben oder auch das Entfernen von Kaugummis ist zeitaufwendig und kostet darüber hinaus die Gemeinden jedes Jahr Millionen.
Deshalb ist es inzwischen schon Tradition, dass sich jedes Frühjahr Freiwillige einige Stunden Zeit nehmen, um das aufzusammeln, was in ihrer Gemeinde über die Wintermonate so alles an Unrat liegen-geblieben ist.
Vorarlbergweit nehmen jährlich rund 18.000 Menschen an der Landschaftsreinigung teil. Gefunden werden dabei verschiedenste Abfälle wie beispielsweise Getränkedosen, Plastik- und Papierschnipsel, Imbissverpackungen, Zigarettenstummel und Ähnliches. Aber auch größere Gegenstände wie Autoreifen, Möbel, Fahrräder, Eisenstangen sind leider keine Seltenheit.