Eingesendet. Vereinsnachrichten aus dem Bezirk

Exkursion zu den Latora-Quellen
Seniorenbund Sulz-Röthis-Viktorsberg 21 Mitglieder des Seniorenbundes Sulz-Röthis-Viktorsberg wurden am Samstag, den 28. Mai von Erich und Leo mit Kleinbussen der Freiwilligen Feuerwehr Sulz und Röthis zur „Klauser Hütte“ ins hintere Frödischtal geführt. Von dort ging es zu Fuß zu den Latora-Quellen.
Unter fachkundiger Führung von Herbert Peter erfuhren wir Interessantes von der Wasserversorgung der Gemeinde Sulz. Herbert selbst war langjähriger Gemeindemitarbeiter, 20 Jahre Bauhofleiter und Wasserwart. Er erklärte uns das Fassen der Quellen, den Bau der Wasserleitung und der Hochbehälter. Dies alles haben wir Johann Frick zu verdanken, dem Großvater von Gebhard Frick. Die Quellfassung wird gut gewartet und das Wasser weist eine sehr gute Qualität auf. Der obere Hochbehälter hat ein Fassungsvermögen von 120 Kubikmeter; in Höhe Röfix, Röthis befindet sich der untere Hochbehälter mit 500 Kubikmeter. Von dort aus wird das Wasser ins Wasserleitungsnetz verteilt. Die Trinkwasserbehälter sind mit modernster Technik (UV-Filteranlage) ausgerüstet und alarmgesichert.
Nach dieser interessanten Exkursion kehrten wir beim BUR PUR der Familie Ebenhoch in Röthis ein, wo Armin und Monika uns vorzüglich bewirteten. Bei einem „Möschtle“ und einem von Monika gekochten Chilli ließen wir diesen erlebnisreichen Ausflug ausklingen. Herbert erwies sich als Multitalent und spielte noch ein paar Lieder auf der Handorgel und Mundharmonika.
Gartenbegehung des OGV Schlins
OGV Schlins Auch heuer lädt der OGV Schlins herzlich zu seiner, bereits zur liebgewonnenen Tradition gewordenen, Gartenbegehung ein. Elias Dörn hat sich dankenswerterweise dazu bereit erklärt, uns seinen Garten bzw. sein Gemüsefeld zu zeigen und uns seine Idee dahinter zu erläutern. Wann: Freitag, 17. Juni um 18.30 Uhr. Wo: Garten von Elias Dörn, E-Werkstraße, vor der Brücke beim Erne-Stall. Nur bei guter Witterung! Auf euer zahlreiches Kommen freut sich der Obst- und Gartenbauverein Schlins.
Tag der offenen Gartentür
Obst- und Gartenbauverein Der Verband Obst & Gartenkultur Vorarlberg organisiert nach zuletzt 2017 bereits zum 4. Mal einen Tag der offenen Gartentür. Am Sonntag, den 19. Juni öffnen landesweit 70 Gärten ihre Tore. Die Gärtnerinnen und Gärtner laden zum Träumen, Staunen und Genießen ein und bieten ihren Gästen die Gelegenheit, besondere Vorarlberger Privatgärten von innen kennenzulernen. Die Vielfalt der Vorarlberger Gartenlandschaft ist fantastisch. Gartenfreunde aus allen Landesteilen und jeden Alters stellen ihre Grünräume vor. Vom Schulgarten über Natur- und Permakulturgarten bis zum liebevoll gepflegten Privatgarten reicht das Spektrum. Das Gartenland Vorarlberg präsentiert sich am Tag der offenen Gartentür von seiner schönsten Seite.
Dieser Aktionstag soll Menschen zusammenführen und den Austausch von Erfahrungen fördern. Nette Begegnungen sind garantiert und Zeit für einen Gedankenaustausch ist gegeben. Das alles im Juni, dem schönsten Gartenmonat des Jahres.
Besuchen Sie die teilnehmenden Gärten von 10 bis 17 Uhr, natürlich bei freiem Eintritt. Wo sie willkommen sind, erfahren sie unter offenegaerten.ogv.at. In Frastanz öffnen Manuela und Günter Schmid im Brühlweg 4 ihren schönen Garten.
Rankweiler PVÖ traf sich in der „Gastra“
Pensionistenverband Vorarlberg Jede Menge Spaß hatten die Mitglieder des Pensionistenverbandes (PVÖ) Rankweil bei ihrer Feier für alle Mütter im Verband in der Rankweiler Gastra. Selbstverständlich waren auch alle Männer und Väter herzlich willkommen.
Die Obfrau der Rankweiler Pensionisten, Brigitte Zangerl, begrüßte nicht nur die Gäste, auch das engagierte Wirte-Team, sich um die PVÖ-Mitglieder kümmerte, und auch Musiker und Alleinunterhalter Wolfi auf das Herzlichste und versprach einen vergnüglichen Nachmittag. Etliche PVÖ-Gäste wagten ein Tänzchen oder lauschten den musikalischen Darbietungen. Vor allem aber unterhielten sich die Pensionisten bestens miteinander.

