Nachwuchs greift Wildpark unter die Arme

Feldkircher Kinderstadtvertretung sammelte mit Bastel- und Verkaufsaktion Spenden.
Feldkirch Der Feldkircher Wildpark ist ein über die Grenzen der Montfortstadt hinaus beliebtes Angebot, das kostenlos besucht werden kann. Für Unterstützer sind eigens kleine Spendenkassen im Wildpark aufgestellt, die in jüngster Zeit allerdings mehrfach von Dieben geplündert wurden. Auch die Kinderstadtvertreter hat das bestürzt. Deshalb wollten sie ein Zeichen setzen und haben dafür eine Aktion für den Wildpark gestartet: An zwei Nachmittagen haben 36 Kinder laut eigenen Angaben „echt ewig lange“ gebastelt, geklebt und ausgemalt. Das Ergebnis: zahlreiche Lesezeichen und Schlüsselanhänger, welche sie nun am Feldkircher Marktplatz angeboten haben. Mit einer besonderen Aktion hat der Nachwuchs dann auch die Werbetrommel an diesem Tag gerührt: Mit einer Rikscha unter den Füßen und Schokolade bewaffnet ging es rund um die Alt- und Neustadt, begleitet von Vera Ulrich (Jugendservice). Ihr Einsatz wurde auch belohnt. Am Ende konnten die Kinder einen Spendenbetrag von 630 Euro sammeln.
Beim Marktstand in der Neustadt war auch ein wichtiges Zeichen der Nachwuchspolitiker omnipräsent – das Maskottchen die „Katzenturm-Katze“. Als Plüschtier war es nicht nur ein Glücksbringer, sondern für die Marktbesucher auch ein echter Hingucker.
Umfangreiches Aufgabenfeld
Die Ministadtvertreter gaben auch Einblicke in ihre Arbeit und plauderten aus dem Nähkästchen. Als Kinderstadtvertreter in Feldkirch können die jungen Teilnehmer zwischen sieben und zwölf Jahren mitdenken, mitreden und mitgestalten. Benjamin und Emily Steele sind nicht nur Zwillinge, sondern sitzen als Bürgermeister und Vizebürgermeisterin dem Gremium in der aktuellen Amtsperiode auch vor. „Wir Kinderstadtvertreter setzen uns für Themen ein, die uns wichtig sind, und organisieren dazu kleinere Projekte, Aktionen und Veranstaltungen“, erklärt Bürgermeister Benjamin Steele.
Es gibt verschiedene Themen-Teams, die Projekte zu unterschiedlichen Schwerpunkten organisieren. Das Bildungs- und Kulturteam setzt sich für kreative Gemeinschaftsprojekte von und für Kinder ein, die zur Weiterentwicklung der Persönlichkeiten beitragen sollen. Bei Soziales und Beteiligung kümmern sich die Teilnehmer um das gute Zusammenleben. Wie Feldkirch umweltfreundlicher wird, ist die Hauptaufgabe des Ressorts Umwelt und Mobilität. Im Sport- und Freizeitteam liegt das Hauptaugenmerk auf Aktivitäten rund um Bewegung und Hobbys. Beim Themenbereich Öffentlichkeitsarbeit steht die Gestaltung von Werbeartikeln und Aktionen der Kinderstadt im Vordergrund. Sie fotografieren das Geschehen und halten dies in Zeitungsberichten fest. TAY

