311.000 Radius-Kilometer in den Beinen

301 Teilnehmer aus Rankweil radelten von März bis September durchschnittlich 1603 Kilometer täglich.
rankweil Der Radius-Wettbewerb erfreute sich in Rankweil in diesem Jahr noch größerer Beliebtheit, als im Vorjahr. Insgesamt 301 Personen aus der Marktgemeinde traten dafür von März bis September in die Pedale. Ob Privatpersonen, Vereine oder Arbeitgeber: Die Motivation, sich auf den Drahtesel zu schwingen und damit umweltfreundliche Radkilometer zu sammeln, war in diesem Jahr besonders ansteckend. Im Durchschnitt haben die Rankweiler Teilnehmer 1603 Kilometer täglich auf dem Rad zurückgelegt. Dieser Einsatz für Gesundheit und Klima wurde kürzlich beim „Radlerfrühstück“ mit Preisverlosung im Vinomnasaal belohnt.
Fünf bis 88 Jahre
Als Dankeschön für ihren Beitrag zum Klimaschutz lud die Marktgemeinde Rankweil alle Teilnehmenden mit über 100 zurückgelegten Radkilometern zu einem Frühstücksbuffet – zubereitet vom Rankweiler Hof – ein. Vizebürgermeister Andreas Prenn und Gemeinderat Alejandro Schwaszta veranschaulichten die sehenswerte RADIUS-Bilanz den großen und kleinen Radfahrern, die eine Altersspanne von fünf bis 88 Jahren umfassten. Besonders beachtlich: Thomas Mair war auch heuer mit 14.000 zurückgelegten Kilometern der Spitzenreiter, gefolgt von Harald Spanner mit 13.173 und Helmut Stöcklmair mit 9258 Kilometern. Als Highlight der Veranstaltung wurde schließlich die Preisverteilung in den drei Kategorien Alltagsradler (100 bis 500 km), Profi-Radler (500 bis 1500 km) und Sportler (über 1500 km) vorgenommen. Pro Kategorie wurden drei Preise verlost – zu gewinnen gab es Gutscheine der Kaufmannschaft Rankweil-Vorderland sowie verschiedene Fahrradaccessoires. Der Hauptpreis – ein Gutschein im Wert von 500 Euro für einen Einkauf bei einem Rankweiler Fahrradhändler – ging an David Kräutler. Weitere Chancen auf Preise haben Radfahrer beim Winter-RADIUS. Dieser dauert bis 10. Februar 2023. Alle Infos dazu gibt es unter www.vorarlberg.radelt.at.
Doch beim RADIUS-Wettbewerb muss man sich nicht alleine auf den Weg machen, auch Vereine und Unternehmen können Kilometer sammeln. Und so schwangen sich der Elternverein der Musikschule Rankweil, die Pfadfindergruppe Rankweil, die Feuerwehr Rankweil, der Alpenverein Rankweil, das Grünes Forum Rankweil und der VSRV Rankweil aufs Rad. Auch die Unternehmen Hirschmann Automotive, Hypo Vorarlberg, LKH Rankweil, Marktgemeinde Rankweil, Müller United Optics, Niggbus, Rauch Fruchtsäfte, Raiffeisenbank Rankweil, Volksbank Vorarlberg und Spectra Physics/High Q Laser beteiligten sich an der Aktion.
Fahrradstraße
Im Rahmen des „Radlerfrühstücks“ gab Jürgen Lampert vom Verkehrsingenieurbüro Besch & Partner zudem einen Einblicke in das Rankweiler Straßen- und Wegekonzept mit Hinblick auf das Thema Radverkehr. Dabei informierte er über aktuelle und künftige Maßnahmen, wie etwa den Umbau der Montfortstraße zur Fahrradstraße.

