Ökologisches Sanieren mit Lehm

Die Vorarlberger Lehmtage finden am Freitag, 13. und Samstag, 14. Oktober 2023, statt.
Hohenems Lehm zählt zu den ältesten Baustoffen der Menschheit und erlebt derzeit eine Renaissance. Immer öfter findet das ökologische Baumaterial wieder Einzug, besonders bei energetischen Sanierungen, aber auch im Neubau. Lehm kann in vielen Formen eingesetzt werden: beispielsweise als Wand- und Deckenputz, als Mauer- und Klebemörtel, als Lehmstein oder sogar Wandelement mit integriertem Wandheizregister, als Schüttung für Hohlräume, in Wänden oder auf Zwischenböden von Hohlbalkendecken oder im Innenbereich, um Risse in Fachwerkbalken auszufugen. Für viele der Einsatzformen werden dem Lehm neben Wasser Zuschlagsstoffe wie Strohhäcksel, Hanffaser oder Holzspäne beigemischt, um Festigkeit, Elastizität und Dämmeigenschaften positiv zu beeinflussen.
Der Baustoff Lehm ist vor allem und besonders für Allergiker interessant, da er Schadstoffemissionen und Feinstaub aus der Raumluft filtert und bindet. Zudem lassen sich Lehmbaustoffe problemlos recyceln und schneiden auch in puncto Brandschutz sehr gut ab. Sie sind gute Wärmespeicher, die die Heizwärme aufnehmen und gleichmäßig wieder abstrahlen. Das sorgt für ein ausgeglichenes wohltuendes Raumklima. Lehm trägt maßgeblich dazu bei, den Feuchtigkeits
gehalt des Wohnraums zu regulieren, indem er Wasserdampf aufnimmt, speichert und bei Bedarf wieder abgibt. Dadurch pendelt sich die relative Luftfeuchtigkeit bei idealen Werten um die 50 Prozent ein. Dem Entstehen von Schimmel und einem Austrocknen der Schleimhäute wird vorgebeugt.
Anmeldung erforderlich
Wer sich etwas genauer über den uralten und dennoch hochmodernen Baustoff Lehm schlau machen möchte, ist am Freitag, den 13. Oktober sowie Samstag, den 14. Oktober, bei PÖZ Parkett & ökologischer Wohnbedarf in Hohenems gut aufgehoben. Denn wie jedes Jahr um diese Zeit steigen auch heuer wieder die Vorarlberger Lehmtage. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung per E-Mail ist aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl notwendig. Am Freitag, 15 Uhr, findet ein Fachvortrag „Ökologischer Trockenbau mit Lehm“ statt. Referiert wird über die vielfältigen Einsatzgebiete moderner Lehmbauprodukte. Einzelne Produkte werden zum Ansehen und Anfassen gezeigt. Interessierte können an Live-Produktvorführung des Naturdämmstoffs Jasmin teilnehmen. Maximilian Jehle zeigt, wie der aus Holzspänen und Lehm zusammengesetzte Dämmstoff eingeblasen wird, wie feuerresistent er ist und wie fein zu verarbeiten – auch zum Selbermachen. Das Highlight ist an beiden Tagen der Lehm-Workshop. Alle Teilnehmenden sind aufgefordert, selbst Hand anzulegen. Auf einer bereitgestellten Wand kann Lehmputz aufgetragen werden Profis zeigen wie‘s geht und geben zahlreiche Tipps zur Technik und zur optischen Gestaltung der Oberflächen.
Vorarlberger Lehmtage
Freitag, 13. Oktober und
Samstag, 14. Oktober
PÖZ Parkett & ökologischer Wohnbedarf, Ermenstraße 6, 6845 Hohenems
Programm:
» Fachvortrag „Ökologischer Trockenbau mit Lehm“
» Live-Produktvorführung des Naturdämmstoffs Jasmin
» Lehm-Workshops zum Mitmachen
Weiter Informationen sind auf https://www.poez.at/ zu finden. Anmeldung unter office@poez.at.