100 Jahre engagiert für Obst- und Gartenbau

Obst- & Gartenbauverein Göfis feiert am Sonntag Jubiläumsfest.
Göfis Vor rund hundert Jahren, nämlich am 25. März 1923, wurde von Gartenmeister Marx Bernthaler der Obst- und Gartenbauverein in Göfis gegründet. Auf seine Einladung zu einer Versammlung meldeten sich 38 Mitglieder an. Heute zählt der aktive Obst- und Gartenbauverein Göfis 223 Mitglieder. Auf einer großen Jubiläumsfeier am Sonntag wird dies gefeiert.
Der Jahresbeitrag betrug zur Gründung einen Schilling. Der Verein führte den Namen „Obstbauverein“ und wurde dem Landesverband der Obstbauvereine Vorarlberg angeschlossen. Vereinszweck war die Förderung des Obstbaus. Zur Erreichung dessen dienten Vorträge, Besichtigungen von Obstgärten, Kurse über Obstbau, Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten. Ein Jahr später im April 1924 hieß der neue Obmann Johann Sonderegger. Im März 1934 wurde die Funktion wieder neu besetzt. Josef Specht wurde Obmann. Im selben Jahr wurde die ausgediente fahrbare Gemeindeschnapsbrennerei um 100 Schilling verkauft und eine neue Brennerei von 107 Mitgliedern angekauft.
Durch Höhen und Tiefen
In der Vereinsgeschichte gab es nicht nur Positives, sondern auch Tiefpunkte. Zum neuen Leben erweckt wurde der Obstbauverein wiederum durch einen neuen Obmann: Jakob Amann, der 1951 bei der Jahreshauptversammlung im Gasthof Lehrerhof gewählt wurde. Die Bestellung von Obstbäumen und Beerensträuchern nahm immer mehr zu. Zum Obstbau kam der Gartenbau hinzu.
Die herrliche Lage und gute Bodenverhältnisse begünstigten einen ertragreichen Obst- und Gartenbau in Göfis. Ausflüge, Lehrfahrten und Besichtigungen in Vorarlberg, der Schweiz und Deutschland fanden großen Anklang. In den Sechzigern fanden Faschingsunterhaltungen mit bis zu 280 Personen statt.
Langjährige Obmänner
Ein schwerer Schlag traf den Verein, als im März 1965 der langjährige Obmann Jakob Amann im Alter von 41 Jahren an einem Nierenleiden verstarb. Nachfolger wurde Hubert Schöch, der wiederum als rühriger Obmann 19 Jahre im Verein wirkte. Viele Vorträge und Kurse, Blumenschmuckbewerbe und eine Lehrfahrt nach Südtirol fanden statt. Im Jahre 1984 legte Hubert Schöch seine Funktion als Obmann nieder. Als neuer Obmann wurde Roland Güfel gewählt. Nach vielfältiger Arbeit ging doch langsam das Vereinsleben in einen Dornröschenschlaf über. Am 8. April 1987 fand nach zweijähriger Unterbrechung wieder die Jahreshauptversammlung im Gasthof Lehrerhof statt. Bei der Neuwahl wurde Walter Matt (Rasen Matt) einstimmig als Obmann gewählt. Das Vereinsleben nahm wieder Fahrt auf. 1993 übernahm Hubert Vith als neuer Langzeitobmann die Leitung des Vereins. 2010 übernahm schließlich Manfred Schär, vorübergehend im Gremium mit Doris Huber und Hermann Nigg, die Rolle als Obmann des Obst- und Gartenbauvereins.
Rege Vereinsaktivität
Vielfältigste Vereinsaktivitäten sind auch unter dem neuen Obmann Manfred Schär gang und gäbe. Heuer fanden schon ein Kiwi-Winterschnitt und ein Nisthilfen-Workshop statt. Im Oktober findet das Krauteinhobeln statt und es wird zur Pilzwanderung mit Uschi Österle eingeladen.
Besonders zu erwähnen sind die Schulaktionen des Vereins. Bei
„Graben-Säen-Ernten“ machen Schüler der 3. Klasse Volksschule Kirchdorf erste Gartenerfahrungen und im Pfarrgarten werden Kartoffeln und Kürbisse angebaut. Bei der Aktion „Von der Rebe zur süßen Traube“ sind Schüler der dritten Klasse Volksschule Agasella bei der Rebenpflanzung, der Laubarbeit im Sommer und bei der Ernte im Herbst dabei. Auch beim neuen „Schauplatz Obst und Garten“ im Ortszentrum wirkt der Obst- und Gartenbauverein mit.
Nun soll das 100-jährige Vereinsjubiläum am Erntedanksonntag am 1. Oktober begangen werden. Alle sind eingeladen, mitzufeiern.
100 jahre ogv göfis
Sonntag, 1. Oktober 2023
9.30 Uhr Familienmesse, Mitgestaltung durch den OGV Göfis
10.15 Uhr Agape im Vereinshaus mit der „Z’Nüne Musig“
10.45 Uhr Eröffnung 100-Jahr-Feier mit Obst- und Traubensortenausstellung und einer Weindegustation von Göfner Weinen
15 Uhr Clown Pompo mit Kinderprogramm