Eingesendet. Vereinsnachrichten aus dem Bezirk

Vereinsausflug in den schönen Bregenzerwald
TSC Blau-Gold Dornbirn-Lustenau-Koblach Der diesjährige Ausflug führte uns in den schönen Bregenzerwald nach Schoppernau. Trotz der unsicheren Wetterlage starteten wir unsere Wanderung bei der Talstation der Diedamskopfbahn.
Wir genossen den wunderbaren Blick auf die Kanisfluh, die gepflegten Häuser mit den schönen Blumen, die an uns scheinbar interessierten Kühe und das sich bereits herbstlich färbende Laub. Die kurze Rast bei der schön renovierten Armenseelenkapelle ermöglichte die Besichtigung derselben samt Gruppenfoto. Nach dem Mittagessen im Hubertushof in Au besichtigten wir das neu gestaltete Barockbaumeistermuseum. Eine interessante Führung brachte uns die Zeit der Zunftgründung durch Michael Beer im Jahr 1657 näher. Wir erfuhren Wissenswertes über die Organisation des Zunftwesens in der Barockzeit und Interessantes über den Lebens- und Arbeitsalltag der Männer und Frauen zur damaligen Zeit. Eine erstaunliche Erfolgsgeschichte der Bregenzerwälder Zunft, die in ca. 120 Jahren über 800 Barockbauten in Mitteleuropa hervorbrachte, darunter das Kloster Einsiedeln.
Froh, dass unsere Arbeitswege nicht mehr, wie zur damaligen Zeit selbstverständlich, nur zu Fuß gemacht werden können und wir dadurch mehr Zeit für unser Hobby, das Tanzen, haben, kehrten wir ins Rheintal zurück.
Kinderworkshop der Firma Süss Medizintechnik
Einzigartig EV für Menschen mit Behinderung Am Freitag, 13. Oktober, fand von 13.30 bis 15.30 Uhr im Schulheim Mäder der Kinderworkshop Galileo-Training mit der Vibrationsplatte statt und viele Vereinsmitglieder nahmen daran teil.
In den österreichischen Kinder Rehas sowie in Vorarlberg das aks arbeiten Physio- und Ergotherapeuten sowie Logopäden nach dem Galileo Training unterstützend mit Vibrationsplatten. Bewegung, die Schritt für Schritt durch viele Wiederholungen immer komplexer und perfekter wird. Kinder mit Behinderung schaffen diese hohe Anzahl von Wiederholungen oft nicht aus eigener Kraft, sondern benötigen ein Hilfsmittel, wie z. B. eine Vibrationsplatte. Diese bietet Detonisierung und Spastik-reduktion, Dehnung und Kontraktionsreduktion, Muskelaufbau und Muskelfunktion, Rumpfkontrolle und Körperhaltung, Koordination und Balance, Körperwahrnehmung und Propriozeption sowie viele verschiedene Übungsbeispiele und macht zudem Spaß.
Einige Vereinsmitglieder haben bereits eine eigene Galileoplatte Zuhause, nutzen diese in Kooperation mit verschiedensten Therapeuten und genießen es, auch mal selbst auf die Vibrationsplatte zu stehen.
Eine Galileoplatte ist kein anerkanntes Hilfsmittel, wird also von keiner Krankenkasse finanziell unterstützt. Die Beratung und der Produktverkauf für Österreich läuft über die Firma Süss Medizintechnik Gmbh.
