1600 Chancen für Erwachsene
Das Projekt „Chancenberatung“ blickt auf ein erfolgreiches erstes Halbjahr zurück.
Bregenz Welche Fragen stellen sich aktuell für Erwachsene in Bezug auf die Qualifizierung und Weiterbildung am Arbeitsmarkt, und wer kann das kostenlose Beratungsangebot nutzen? Das „Bifo – Beratung für Bildung und Beruf“ hat Anfang 2022 das Projekt „Chancenberatung Vorarlberg“ gestartet. Die Bilanz nach sechs Monaten: „Mit über 1600 Erwachsenenberatungen wurden schon fast 60 Prozent der vorab definierten Ziele im Projekt erreicht. Damit wurden mehr als ein Drittel der insgesamt durchgeführten Beratungen 2022 im Bifo von Erwachsenen in Anspruch genommen“, freut sich Projektleiterin Christine Klas über ein erfolgreiches erstes Halbjahr. Im Vordergrund seien dabei Themen wie Anerkennung von Abschlüssen, berufliche Weiterentwicklung oder Umorientierung, Karriereplanung, Wiedereinstieg nach der Karenz, Arbeitslosigkeit, Studium, Meisterprüfung oder Duale Akademie gestanden, berichtet die Vorarlberger Bildungs- und Berufsberatungseinrichtung mit Standorten in Bregenz, Dornbirn und Feldkirch.
Die „Chancenberatung Vorarlberg“ richtet sich an Erwachsene mit dem Ziel, die Qualifizierung am Arbeitsmarkt und im Beruf zu verbessern. Landesrat Tittler sieht in Angeboten wie der Chancenberatung die Möglichkeit, die Qualifizierung von Vorarlbergs Beschäftigten weiter zu stärken: „Es zeigt sich im internationalen Vergleich, dass ein Standort mit gut qualifizierten Arbeitskräften im Wettbewerb der Regionen einen klaren Vorteil hat. Daher fördert das Land Vorarlberg dieses Projekt gemeinsam mit dem Bund und dem Europäischen Sozialfonds“, sagt er.
Für alle
Bifo-Geschäftsführer Andreas Pichler ergänzt: „Unser Service besteht darin, das, was eine Person mitbringt, bestmöglich mit den bestehenden Möglichkeiten und Angeboten sowie Förderungen abzugleichen. Der Prozess ist dabei sehr persönlich und individuell und die Ergebnisse immer wieder interessant.“ Das Angebot steht allen Erwachsenen im Land offen. Insbesondere sollen damit Personen erreicht werden, denen es schwerfällt, sich auf dem Arbeitsmarkt zu orientieren, und die nicht genau wissen, was sie gut können oder die trotz aller Bemühungen bisher noch nicht das Richtige gefunden haben. Ein thematischer Schwerpunkt wird laut Bifo auch auf nachhaltige Jobs bzw. „Green Jobs“ gelegt.
Vor Ort oder online
„Qualifizierung und Weiterbildung sind wichtiger denn je“, unterstreicht Landesstatthalterin Barbara Schöbi-Fink. Im Rahmen der Bifo-Beratung werden Neigungen, Interessen, Fähigkeiten, Stärken und Erfahrungen identifiziert und es wird daran gearbeitet, Chancen und Möglichkeiten zu entdecken und diese zu nutzen. Neben individuell zugeschnittenen Informationen verspricht das Bifo Unterstützung und Tipps bei der Umsetzung der persönlichen Karriereziele. Die Termine finden einzeln oder in Gruppen, vor Ort, per Video, telefonisch oder online statt.
„Das, was eine Person mitbringt, wird mit den bestehenden Möglichkeiten und Angeboten abgeglichen.“
Kontakt „Chancenberatung Vorarlberg“: Tel. 05572 31717, E-Mail: info@bifo.at oder über die Online-Terminbuchung auf www.bifo.at.