Vom Hobbybastler zum Vogelschützer

Heimat / 24.08.2023 • 17:20 Uhr
Vom Hobbybastler zum Vogelschützer

Im Einsatz für die gefiederten Freunde: Benjamin Dünser initiiert Vogelschutzprojekt in Feldkirch.

Feldkirch In einer Welt, in der die Anforderungen des modernen Lebens oft die Natur in den Hintergrund drängen, erhebt Benjamin Dünser seine Stimme für die gefiederten Bewohner unseres Ökosystems. Der Feldkircher hat ein ehrgeiziges Projekt ins Leben gerufen, das nicht nur sichere Nistplätze für heimische Vögel schafft, sondern auch ein Bewusstsein für die Bedeutung vogelfreundlicher Gärten fördert.

Benjamin Dünser macht sich gegen das Vogelsterben stark.
Benjamin Dünser macht sich gegen das Vogelsterben stark.

„Ich hatte eigentlich schon immer einen besonderen Draht zu Tieren“, verrät der 29-Jährige über sein Privatleben. Mit drei Katzen, Hühnern und Schafen im eigenen Garten teilt er seine Heimat mit einer Vielzahl von Lebewesen. Doch eine schockierende Entdeckung brachte Dünser auf den Pfad des Vogelschutzes.

Das Projekt „Aktiv gegen Vogelsterben“ wurde von Dünser initiiert.
Das Projekt „Aktiv gegen Vogelsterben“ wurde von Dünser initiiert.

„Es begann mit meinem Hobby, YouTube-Videos zu drehen“, erzählt der Feldkircher. „Ich habe einige verrückte Ideen umgesetzt, wie den Bau eines E-Bikes mit 1500 Watt Leistung aus einem alten, kaputten Fahrrad. Irgendwann stieß ich auf einen Artikel, in dem stand, dass die Vogelpopulation in Europa in den letzten 40 Jahren um 600 Millionen abgenommen hatte. Ich war geschockt!“

Gemeinsam mit Freunden und seiner Verlobten, Judith, hat Benjamin Dünser die Nistkästen gebaut.
Gemeinsam mit Freunden und seiner Verlobten, Judith, hat Benjamin Dünser die Nistkästen gebaut.

Inspiriert von diesem erschütternden Befund entwickelte Dünser das Projekt „Aktiv gegen Vogelsterben“, das nicht nur die örtliche Gemeinschaft ansprechen, sondern auch über die Grenzen hinaus wirken soll. „Das Hauptziel ist, Menschen dazu zu ermutigen, ihre Gärten in freundliche Rückzugsorte für Vögel zu verwandeln, um dem Rückgang der Populationen entgegenzuwirken“, betont der 29-jährige Hobbybastler.

Fünf Monate lang wurde an den Nistkästen gebohrt und geschraubt.
Fünf Monate lang wurde an den Nistkästen gebohrt und geschraubt.

Die Umsetzung des Projekts war keine leichte Aufgabe. Auf seiner Terrasse baute Dünser gemeinsam mit Freunden und seiner Verlobten, Judith, 102 Nistkästen in verschiedenen Varianten, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der heimischen Vogelarten gerecht zu werden. Das benötigte Holz wurde von Welte Holz gesponsert. „Franz Welte antwortete mir noch am selben Tag, dass er mir gerne dabei behilflich sein möchte“, freut sich Dünser über die großzügige Unterstützung. Von der Planung über den Bau bis hin zur Organisation dauerte das Projekt rund fünf Monate.

Insgesamt 102 Nistkästen können am Samstag, 26. August, beim Feldkircher Wochenmarkt kostenlos abgeholt werden.
Insgesamt 102 Nistkästen können am Samstag, 26. August, beim Feldkircher Wochenmarkt kostenlos abgeholt werden.

Jetzt ist die Zeit gekommen, die Nistkästen der Öffentlichkeit zu präsentieren. Am Samstag, dem 26. August, wird das Team von „Aktiv gegen Vogelsterben“ auf dem Wochenmarkt der Stadt Feldkirch am Sparkassenplatz präsent sein. Von 8:00 Uhr bis 13:30 Uhr werden die Nistkästen kostenlos verteilt.

Das Projekt stärkt das Bewusstsein für die Bedeutung eines intakten Ökosystems.
Das Projekt stärkt das Bewusstsein für die Bedeutung eines intakten Ökosystems.

„Unsere heimischen Vögel sind ein wichtiger Teil unseres Ökosystems“, betont Dünser. „Es liegt an uns, sicherzustellen, dass sie eine sichere Heimat haben. Jeder Einzelne von uns kann einen Unterschied machen.“