Walgauer Senioren Bockbier-Frühschoppen

Heimat / 13.09.2023 • 12:30 Uhr
Die Saminataler sorgten für das musikalische Programm. <span class="copyright">Regio im Walgau</span>
Die Saminataler sorgten für das musikalische Programm. Regio im Walgau

Anlässlich des Bockbierfestes 2023 lud die Regio Im Walgau alle Seniorinnen und Senioren aus dem Walgau zu einem besonderen Bockbier-Frühschoppen in das Festzelt ein.

Die 14 Gemeinden der Regio Im Walgau organisierten den Walgauer Senioren Bockbier-Frühschoppen entsprechend ihrem Motto „Gemeinden gemeinsam“ heuer zum ersten Mal.

Die Bürgermeister Georg Bucher, Walter Rauch, Simon Lins, Wolfgang Lässer, Martin Schanung und Harald Witwer freuen sich auf das Fest.
Die Bürgermeister Georg Bucher, Walter Rauch, Simon Lins, Wolfgang Lässer, Martin Schanung und Harald Witwer freuen sich auf das Fest.

“Auf Initiative von Bürgermeister Walter Gohm sowie des gesamten Regio-Vorstands bieten wir mit dem Bockbier-Frühschoppen den Walgauer Senior(inn)en eine Möglichkeit, sich in geselliger Atmosphäre zu treffen und sich über die Gemeindegrenzen hinweg auszutauschen. Angesichts des demografischen Wandels möchten die Regio-Gemeinden nun auch gezielt für diese Gruppe gemeinsam regionale Angebote entwickeln“, erklärt der Obmann der Regio Im Walgau, der Nenzinger Bürgermeister Florian Kasseroler.

Zu Beginn des Frühschoppens spielten die „Sunnahangblöser“-Alphornbläser vor dem Zelt auf.
Zu Beginn des Frühschoppens spielten die „Sunnahangblöser“-Alphornbläser vor dem Zelt auf.

Hoher Besuch unter den Gästen

Prominente Besucher des Walgauer Senioren Bockbier-Frühschoppens waren unter anderem Landeshauptmann Markus Wallner, Regio-Im-Walgau-Obmann Florian Kasseroler, Regio-Im-Walgau-Obmann-Stellvertreter Martin Schanung und Walter Rauch, der Bürgermeister von Frastanz und Initiator des Senioren Bockbier-Frühschoppens Walter Gohm. Auch die Bürgermeister der weiteren Walgau-Gemeinden Michael Ammann (Röns), Georg Bucher (Bürs), Andreas Dobler (Satteins), Martin Konzet (Bludesch), Thomas Lampert (Göfis), Wolfgang Lässer (Schlins), Simon Lins (Schnifis), Gerold Mähr (Düns), Peter Neier (Nüziders) und Harald Witwer (Thüringen) waren vor Ort.

Auch Landeshauptmann Markus Wallner kam als Gast.
Auch Landeshauptmann Markus Wallner kam als Gast.
Eröffnung durch LH Markus Wallner, Obmann der Regio Im Walgau Florian Kasseroler, Bürgermeister Walter Gohm mit Moderatorin Heike Montiperle.
Eröffnung durch LH Markus Wallner, Obmann der Regio Im Walgau Florian Kasseroler, Bürgermeister Walter Gohm mit Moderatorin Heike Montiperle.
Auch die Walgauer Bürgermeister amüsierten sich bei dem rauschenden Fest. Hier eine Kurzbesprechung, bevor sie sich unter die Leute mischten.
Auch die Walgauer Bürgermeister amüsierten sich bei dem rauschenden Fest. Hier eine Kurzbesprechung, bevor sie sich unter die Leute mischten.

Geselliges Programm

Zum Bockbier-Frühschoppen standen Livemusik, Unterhaltung, Kabarett und Kulinarik aus dem Walgau auf dem Programm. Heike Montiperle moderierte das Fest. Zum Empfang spielten die Alphornbläser aus dem Walgau. Alle Alphornbläser sind ebenfalls Mitglieder der Saminataler. Die Saminataler begleiteten die Walgauer Senioren durch den Frühschoppen. Michael Gapp, Lehrer für Hackbrett und Zither an der Musikschule Walgau, spielte mit seinen Schülerinnen Elsbeth Huber und Romy Schnetzer (9) am Hackbrett und mit Teresa Würbel (13) an der Zither. Die Kindertrachtengruppe Frastanz unter der Leitung von Jutta Merz präsentierte fünf Tänze und war einer der Höhepunkte des Festes. Zwischendurch wurden die Senioren in einem Schlagerquiz von Heike Montiperle unterhalten. Den Abschluss gestaltete Maria Bogensberger mit ihrer Line-Dance-Truppe und brachte viele Senioren dazu, auch das Tanzbein zu schwingen.

Der Rikscha-Dienst wurde begeistert angenommen und ausprobiert.
Der Rikscha-Dienst wurde begeistert angenommen und ausprobiert.

Das Sozialzentrum Frastanz war mit der Rikscha vor Ort und bot Fahrten an – eine willkommene Gelegenheit, Rikscha-Fahrten auszuprobieren, die auch kräftig genutzt wurde. Solche Fahrten werden bereits in einigen Walgauer Gemeinden und Sozialzentren speziell für Senioren angeboten. Die Brauerei Frastanz stellte einen Bockbierbrunnen zur Verfügung. Zum Abschied bekam jeder Besucher ein kleines Geschenk-Säckle mit nützlichen Informationen.

Die Kinder der Trachtengruppe Frastanz begeisterten alle und sorgten für johlenden Applaus.
Die Kinder der Trachtengruppe Frastanz begeisterten alle und sorgten für johlenden Applaus.
Beim Schlagerquiz forderte Reinhold Köberle: Musik ist Trumpf!<br>Im Bild: Reinhold Köberle mit Bgm. Harald Witwer und der Herausforderin Dolores Hosp.
Beim Schlagerquiz forderte Reinhold Köberle: Musik ist Trumpf!
Im Bild: Reinhold Köberle mit Bgm. Harald Witwer und der Herausforderin Dolores Hosp.

Kulinarik

Gemäß dem Motto „Gemeinden gemeinsam“ wurde bei der Wahl des Festmenüs ein besonderes Augenmerk auf regionale Produkte gelegt. Das Mittagessen kommt von Borg Fleischwaren in Schlins. Wiener Schnitzel und ein Pilzburger mundeten offensichtlich. Die Obst- und Gartenbauvereine Frastanz Fellengatter, Düns/Dünserberg und Schnifis verwöhnten mit selbstgebackenem Kuchen. Die Helfer-Teams für den Service wurden von Thomas Lampert, Bürgermeister von Göfis und erfahrener Gastronom, organisiert.

Die Dorfsennerei Schlins-Röns verwöhnte mit Käse-Kostproben.
Die Dorfsennerei Schlins-Röns verwöhnte mit Käse-Kostproben.

Organisation und Realisierung

Das Festkomitee für den Senioren Bockbier-Frühschoppen setzt sich aus den Bürgermeistern Walter Gohm, Thomas Lampert, Simon Lins und Martin Schanung zusammen. Bei der Planung und Durchführung wurde das Festkomitee tatkräftig durch das Team der Regio Im Walgau (Eva-Maria Hochhauser-Gams, Gisela Jussel, Claudia Marte, Alexandra Toggenburg, Marina Fischer, Sabine Grohs) unterstützt.

Auch am Stand der Regio Im Walgau halfen die Bürgermeister mit: Thomas Lampert und Simon Lins mit Regio-Mitarbeiterin Claudia Marte.
Auch am Stand der Regio Im Walgau halfen die Bürgermeister mit: Thomas Lampert und Simon Lins mit Regio-Mitarbeiterin Claudia Marte.

Ganz essenziell war die Mitarbeit von rund zwanzig Asylwerbenden, die alle im Raum Walgau wohnen und im Rahmen des Projekts „Flüchtlinge(n) helfen“ tatkräftig mithelfen. „Flüchtlinge(n) helfen“ ist ein Oberländerintegrationsprojekt, das im Auftrag der Oberland-Gemeinden durch die Caritas FLH organisiert wird und mit dem bisher schon zahlreiche Walgauer und Asylwerber unterstützt werden konnten.

"Rund um ein rauschendes Fest" ist das Fazit.
"Rund um ein rauschendes Fest" ist das Fazit.