Soziales Miteinander in der Vielfalt der Natur

Heimat / 03.11.2023 • 11:44 Uhr
Daniel Vogels Arbeitsplatz inmitten der  Natur:  Soziale Landwirtschaft im Aqua Garten. <span class="copyright">VN-HE</span>
Daniel Vogels Arbeitsplatz inmitten der Natur: Soziale Landwirtschaft im Aqua Garten. VN-HE

Daniela Vogel leitet den nachhaltig und sozial bewirtschaften AQUA-Garten an der Grenze von Feldkirch und Meiningen.

FELDKIRCH Seit 2012 ist AQUA Mühle Vorarlberg Pächterin einer rund 2,5 Hektar großen landwirtschaftlichen Nutzfläche an der Grenze von Feldkirch und Meiningen. Rund 50 Kräuter und 30 verschiedene Gemüsesorten kommen in der AQUA Mühle Gastronomie auf den Tisch und setzen ein Signal gesunder Vielfalt. Daniela Vogel leitet den AQUA-Garten und wurde für ihr nachhaltiges soziales Engagement in der Natur 2022 mit dem Slow Food Preis Vorarlbergs geehrt.

Die große Vielfalt im Gemüseanbau sticht aus den umgebenden Anbauflächen hervor.
Die große Vielfalt im Gemüseanbau sticht aus den umgebenden Anbauflächen hervor.

Wer sich von Feldkirch vorbei an den Baggerlöchern in Richtung Meiningen begibt, entdeckt zwischen endlosen Maisfeldern ein idyllisches Kleinod großer Anbauvielfalt. Hier ist der AQUA-Garten zuhause, der regionale, saisonale Produkte in Bio-Qualität produziert. Rund 15 Klienten und Mitarbeiter des sozialen Dienstleistungsbetriebs können von der Aussaat bis zur Ernte den landwirtschaftlichen Produktionsprozess mitgestalten und sich als Teil eines lebendigen Zusammenhangs und Miteinanders verwurzelt fühlen.

Biodiversität als Leitgedanke: Weder Mensch noch Natur werden im AQUA-Garten ausgebeutet.
Biodiversität als Leitgedanke: Weder Mensch noch Natur werden im AQUA-Garten ausgebeutet.

Kraftreserven in der Natur mobilisieren

Im AQUA-Garten sind unter Anleitung von Daniela Vogel und Mara Colnago Menschen tätig, die über die Landwirtschaft den Weg zurück in die Arbeitswelt finden. Bei Arbeiten in der Natur werden Kraftreserven mobilisiert und Arbeitskompetenzen vermittelt. Der AQUA-Garten produziert somit auch ganz im Geiste der Slow-Food-Philosophie „gut, sauber, fair“. Daher wurde Daniela Vogel, welche als Sozialarbeiterin und Facharbeiterin Feldgemüse sowohl den Menschen als auch der Natur Zeit lassen will, 2022 auch der Slow-Food-Preis verliehen.

"Vererdung" und Verantwortung: Daniela Vogel leitet den vielseitigen AQUA Garten seit 2019.
"Vererdung" und Verantwortung: Daniela Vogel leitet den vielseitigen AQUA Garten seit 2019.

Das Ziel ist die „Vererdung“ und Befähigung zur Selbstversorgung (Subsistenz). Die Beschäftigung mit dem Boden und dem Wachsenden ist gerade für Menschen mit einer seelischen Erkrankung von hoher therapeutischer Bedeutung, ist auch Daniela Vogel als Facharbeiterin Feldwirtschaft und Sozialarbeiterin überzeugt.

Eine Auszeichnung durch "Slow Food Vorarlberg" erhielt Daniela Vogel im Dezember 2022.
Eine Auszeichnung durch "Slow Food Vorarlberg" erhielt Daniela Vogel im Dezember 2022.

“In der Auszeichnung durch Slow Food Vorarlberg der Art und Weise unserer Produktion sehe ich eine große Wertschätzung der Art und Weise unserer Produktion: Unsere Kombination von landwirtschaftlicher und sozialer Arbeit ist nachhaltig und vielfältig und verzichtet auf Ausbeutung von Mensch und Natur”, freut sich Vogel noch immer über ihre Auszeichnung im Dezember 2022.

Eine Informationstafel erklärt am Eingang des AQUA-Gartens die besondere Art der Produktion.
Eine Informationstafel erklärt am Eingang des AQUA-Gartens die besondere Art der Produktion.

Auch in Zukunft will der bio-zertifizierte AQUA-Garten regionale und saisonale Produkten in Bio-Qualität sozial verantwortlich erzeugen. Seit April sind im Rahmen der Initiative “Work 1st” auch Flüchtlinge im Garten tätig, denen dadurch die Vermittlung in den Arbeitsmarkt erleichtert werden soll.

Auch eine Vielfalt an 50 verschiedenen Kräutern wie Lavendel hat im AQUA-Garten ein Zuhause.
Auch eine Vielfalt an 50 verschiedenen Kräutern wie Lavendel hat im AQUA-Garten ein Zuhause.

Sozial, nachhaltig und fair erzeugt

Der Garten liefert nachhaltig und fair erzeugte Lebensmittel, welche in der AQUA- Gastronomie in Schulküchen und Betrieben sowie im Catering und im Mühlecafé für bis zu 2.500 Essen am Tag eingesetzt werden. Im Sommer deckt der AQUA-Garten 70 Prozent und damit fast drei Viertel der in der Gastronomie des sozialen Dienstleistungsunternehmens verwendeten Lebensmittel ab.

Der AQUA-Garten zeichnet sich durch seine große Diversität und Gemüsevielfalt aus.
Der AQUA-Garten zeichnet sich durch seine große Diversität und Gemüsevielfalt aus.