Fußach setzt die Segel für 2024

Heimat / 22.01.2024 • 12:15 Uhr
Das Team der Gemeinde Fußach:  Verena Hagen, Amtsleiter Helmut Napetschnig, Beate Bechter und Marion Geher (v. l.). <span class="copyright"><span style="color: rgba(111, 111, 111, var(--tw-text-opacity)); font-size: 0.75rem; text-transform: uppercase;">MEC/</span>7</span>
Das Team der Gemeinde Fußach: Verena Hagen, Amtsleiter Helmut Napetschnig, Beate Bechter und Marion Geher (v. l.). MEC/7

Der Fußacher Neujahrsempfang stand im Zeichen des Gemeinschaftsgeists, der interkommunalen Zusammenarbeit und des lokalen Engagements.

Fußach Mit einem herzlichen „Willkommen“ von Bürgermeister Peter Böhler begann der Neujahrsempfang in Fußach am vergangenen Freitag im Kindergarten Pertinsel. Das Gemeindeoberhaupt würdigte besonders die vielfältigen Beiträge der Bürgerinnen und Bürger sowie das Engagement der vielen Ehrenamtlichen, die Fußach zu einem liebens- und lebenswerten Ort machen: „Ihr alle übernehmt mit Kreativität und Herzblut Verantwortung für unsere Gemeinde. Was wäre Fußach ohne euch?“, fragte er in seiner Rede.

Der Fußacher Bürgermeister Peter Böhler gemeinsam mit dem Vortragenden und „Klimajäger“ Andreas Jäger.
Der Fußacher Bürgermeister Peter Böhler gemeinsam mit dem Vortragenden und „Klimajäger“ Andreas Jäger.

Interkommunaler Zusammenarbeit

Bürgermeister Böhler hob besonders die erfolgreiche Zusammenarbeit mit seinem Amtskollegen Stefan Übelhör aus Höchst hervor. Die Gemeinden Fußach, Höchst und Gaißau bündeln ihre Kräfte, überschreiten die Gemeindegrenzen, vernetzen Ideen und gestalten gemeinsam den Lebensraum Rheindelta. Ein Dank für die Unterstützung des Landes in Angelegenheiten der Gemeinde Fußach ging an Landtagspräsident Harald Sonderegger.

Der Höchster Bürgermeister Stefan Übelhör und Gemeindevorstand Reinhard Blum (Fußach).
Der Höchster Bürgermeister Stefan Übelhör und Gemeindevorstand Reinhard Blum (Fußach).

Viele Projekte realisiert

Im Rückblick auf das vergangene Jahr hob der Bürgermeister verschiedene Projekte und Entwicklungen in Fußach hervor. Dazu gehörten die Erhaltung und Sanierung des Gebäudes “Baumgarten 5” für verschiedene gemeindliche Aktivitäten, die Eröffnung einer lang ersehnten Apotheke und die Schaffung öffentlicher Spielräume für Kinder.

Landtagspräsident Harald Sonderegger und Bürgermeister Peter Böhler.
Landtagspräsident Harald Sonderegger und Bürgermeister Peter Böhler.

Die Schulsprengelöffnung in Abstimmung mit der Gemeinde Höchst und dem Land Vorarlberg wurde eingeleitet. Carsharing wurde installiert, das Hörnlebad bekam ein neues Floß, die Mühlwasen- und die Höchsterstraße wurden als Fahrradstraßen ausgestaltet und im ganzen Ortsgebiet gilt nun Tempo 30.

Angelika Ghesla (Zukunft Fußach) mit Gatte Andreas und Gemeindevorstand Reinhard Blum (v. l.).
Angelika Ghesla (Zukunft Fußach) mit Gatte Andreas und Gemeindevorstand Reinhard Blum (v. l.).

Für das Jahr 2024 kündigte der Bürgermeister weitere Entwicklungen an, darunter ein Verkehrskonzept im Rahmen der Zentrumsentwicklung, die Fortführung der Ortsbildverschönerung und Verbesserungen in der schulischen und gesundheitlichen Nahversorgung: „Die Gemeinde hat sich Räumlichkeiten neben der Apotheke gesichert und so wird es möglich, dass ab Mitte März neben Arzt Doktor Bernhard Piringer eine zweite Kassenstelle in Fußach besetzt wird. Wir freuen uns auf Dorktor Monika Lenzi.“ Abschließend appellierte Peter Böhler an die Bürgerinnen und Bürger, aktiv zur Gestaltung der Zukunft beizutragen.

Inspirierender Gastvortrag

Besonderer Gast des Abends war Andreas Jäger, der als Vollblut-Meteorologe und Klimakommunikator einen Vortrag zum Thema “So lösen wir die Klimakrise” hielt. Geboren in Hohenems, ist Jäger bekannt für sein Engagement in Meteorologie und Klimathemen, sowohl als Radio- und TV-Moderator als auch als Buchautor.

Der Kindergarten Pertinsel war zum Neujahrsempfang der Gemeinde Fußach bis auf den letzten Platz gefüllt.
Der Kindergarten Pertinsel war zum Neujahrsempfang der Gemeinde Fußach bis auf den letzten Platz gefüllt.

Er fesselte die Zuhörer mit hieb- und stichfesten Dokumentationen, die mal betretenes Schweigen auslösten, mal atemlose Spannung kreierten. Fakt ist: Die Benediktiner starteten 1767 ihre meteorologischen Aufzeichnungen und die Grafik stellte es schonungslos in blau und rot dar – wir sind in den letzten Jahrzehnten ohne Unterbrechung im signalroten Bereich. Aber – kollektives Aufatmen: es gibt Lösungen, die teilweise auch schon umgesetzt werden.

Der Blahahof war für die Köstlichkeiten verantwortlich, charmant serviert von Jonas und Hanna.
Der Blahahof war für die Köstlichkeiten verantwortlich, charmant serviert von Jonas und Hanna.

Zahlreiche Gäste

Anwesend waren unter anderem Pfarrer Ioan Sandor, Vize-Bürgermeister Daniel Mathis, Amtsleiter Helmut Napetschnig, Gemeindevorstand Reinhard Blum, Angelika Ghesla (Zukunft Fußach) mit Gatte Andreas, Bürgermeister Stefan Übelhör (Höchst) und die Musiker Julian Torres und Guillermo Delis Gomez. Der Abend endete mit einem lockeren Austausch bei Getränken und Kulinarik und einem positiven Ausblick auf ein gesundes, erfolgreiches und frohes neues Jahr für alle. MEC