Rekordbesuch und Gartenzauber: Vorarlberger Obst- und Gartenbauvereine auf Wachstumskurs

Heimat / 22.01.2024 • 09:27 Uhr
Wenn Tradition auf neue Ideen trifft. Der OGV Zwischenwasser wächst und wächst und wird neu von Thomas Kathan (li) und seinem Team geleitet. <span class="copyright">OGV</span>
Wenn Tradition auf neue Ideen trifft. Der OGV Zwischenwasser wächst und wächst und wird neu von Thomas Kathan (li) und seinem Team geleitet. OGV

Jahreshauptversammlung der Vorarlberger Obst- und Gartenbauvereine begeistert mit Tradition, Gemeinschaftsgeist und Jugendpower.

Hohenems, ZWischenwasser Die Jahreshauptversammlung der Vorarlberger Obst- und Gartenbauvereine (OGV) war dieses Jahr in Hohenems mehr als nur ein Treffen – es war eine perfekte Mischung aus Begeisterung, Rekordbesuch, Gemeinschaftsgeist, Tradition und auch Jugendpower.

Zukunft und Gemeinschaft

Die aktuelle Ruhepause in der Natur wird auch bei den 16.000 OGV Mitgliedern nicht nur genossen, sondern auch als Inspiration für kommende Abenteuer betrachtet. Die Samen sind längst gestreut, und 2024 werden die Vorarlberger Gärten der Freude ganz im Zeichen von „Gerste, Hafer, Weizen & Co“ stehen. Gartenthemen verbinden die Generationen, schaffen Freude und fördern ein aktives, gesundes Leben. Viele lässige Veranstaltungen sind geplant, um damit auch die große OGV Gemeinschaft weiter zu stärken. (www.ogv.at)

Garta tuat guat: OGV Vorarlberg sichert Zukunft mit blühender Begeisterung

Doch nicht nur das: Beim OGV Vorarlberg nimmt die Arbeit mit Kindern und Pädagogen einen extrem hohen Stellenwert ein. Besonderes Augenmerk legt der Landesverband mit seinem „Garta tuat guat Team“ auf die bedeutende Arbeit mit Kindern und Pädagogen. “Wir sind überzeugt, dass die Naturerfahrung und Gartenarbeit für Kinder von unschätzbarem Wert sind. Die Förderung dieser Verbindung ist eine zentrale Aufgabe, der wir uns mit großem Engagement widmen. Unsere jungen Gartenfreunde sind die Superhelden der Zukunft“ , betonte Markus Amann, als Obmann der Obst- und Gartenbauvereine.

OGV Vorarlberg setzt auf generationsübergreifende Power

Besonders aktiv waren in den vergangenen Jahrzehnten aber auch Anton Pepelnik (OGV Zwischenwasser) und Oswald Dörler (OGV Hard). Während Anton Pepelnik mehr als 40 Jahre lang Obmann in Zwischenwasser war, betreute Oswald Dörler die Kassa des OGV Hard über 62 Jahre lang. Beide OGV Funktionäre wurden (verdientermaßen) mit dem Goldenen Ehrenzeichen des OGV Vorarlberg ausgezeichnet.

Anton Pepelnik erhielt von Caroline Büsel (li) und OGV Obmann Markus Amann (re.) das Goldene Ehrenzeichen des OGV Vorarlberg überreicht.
Anton Pepelnik erhielt von Caroline Büsel (li) und OGV Obmann Markus Amann (re.) das Goldene Ehrenzeichen des OGV Vorarlberg überreicht.

OGV Vorarlberg blüht auf in Dankbarkeit und Naturverbundenheit

Aber auch der teilweise anstehende Generationswechsel in den Vereinen ist mehr als nur ein Wandel. Es ist in den verschiedenen Vereinen auch ein Fest der Begeisterung. Garten, Gemeinschaft & Co. wecken nicht nur bei den ‘alten Hasen’ Interesse, sondern auch bei den jungen Gartenenthusiasten. Beispiele aus Rankweil, Hard, Zwischenwasser, Damüls, usw. zeigen es. Die Zukunft des OGV ist nicht nur gesichert, sie ist voller Jugendkraft und Vitalität. Gartenarbeit ist nicht nur gut für die Blumen, sondern auch für die Gesundheit von Jung und Alt. Sämtliche Obst- und Gartenbauvereine wollen nicht nur wachsen, sondern auch gedeihen.

Die Jahreshauptversammlung 2024 endete mit viel Applaus. Alle Besucher waren sich einig. Die Vorarlberger OGV Vereine sind auf dem richtigen Kurs. Die über 120 anwesenden Mitglieder verließen die Veranstaltung nicht nur motiviert für die Zukunft, sondern auch im „Rausch der Gartenfreude und Jugendbegeisterung“. Das Gartenjahr 2024 kann kommen.