Käsklatsch startet in seine 27. Saison

Zum Auftakt zeigt der Obst- und Gartenbauverein den “brandheißen Getreideklatsch”
Alberschwende Er ist beliebt wie eh und je – der Käsklatsch in Alberschwende, der 1997 initiert wurde seither an mehr als 200 Abenden Besucher aus nah und fern ein paar vergnügliche Stunden bereiten konnte.
Kultur, Käse, Klatsch
Was ist das Erfolgsgeheimnis dieser Veranstaltung, die auch nach mehr als 25 Jahren keinerlei Abnützungserscheiningen zeigt und nicht selten an schönen Abenden Tausend und mehr Besucher in die Arena locken konnte? “Wir wollten mit diesem Event ein vielseitiges Angebot schaffen – nach dem Motto Kultur, Käse, Klatsch”, erinnert sich Tauben-Wirt Lothar Eiler an die Anfänge, als er mit der Gemeinde die Sommer-Veranstaltung entwickelte. Den kulturellen Part bestritten zum einen bekannte und junge Bands, denen die Möglichkeit geboten wurde, sich einem großen Publikum zu präsentieren, zum anderen Vereine und Initiativen, die sich ebenfalls vorstellen konnten. Klassiker wie der “Fliegerklatsch” mit Heißluftballon-Start, die Modenschauen oder der außertourliche “Radlerklatsch” (wenn die Österreich-Radrundfahrt durch Alberschwende rollte) oder Puch- Oldtimer- und Vespa-Treffen machten den Käsklatsch zum überregionalen Event.

Das Thema Käse deckten Talsennereien und Alberschwender Alpsenner ab, die über ihre Arbeit berichteten und natürlich auch ihren Ab-Hof-Stand mitgebracht hatten.

Und Gelegenheit zum Klatsch gab es ausgiebig, wenn sich Einheimische mit Besuchern aus nah und fern sowie Urlaubsgästen für ein paar Stunden gemütlich zusammensetzen.

Ein Fall für die Vereine
Viele Jahre sorgten sich Alberschwender Wirtinnen und Wirte um das leibliche Wohl der Besucher – an schönen Abenden und attraktivem Programm kamen bis zu 1.000 und sogar mehr Gäste nach Alberschwende. Nach der Corona-Pause in den Jahren 2020 und 2021, hat sich der Käsklatsch “neu erfunden”: Vom Dorfplatz um die Linde wechselte man in den Schulhof und für die Gastronomie waren jetzt jeweils zwei Vereine zuständig. Und die Vereine nutzten ihren Auftritt nicht nur dazu, um die Vereinskassa aufzubessern, sie betrieben auch eifrig Mitgliederwerbung und Information über ihre Aktivitäten.

Brandheißer Getreideklatsch
Mit Informationen über ihre Aktivitäten wartet zum Auftakt am Donnerstag, 17. Juli, 19 Uhr, der Obst und Gartenbauverein auf, der darüber berichtet, was sich beim spannenden Thema “Getreideanbau” seit der Vorstellung vor einem Jahr getan hat.
Wieder dabei ist Renate Moosbrugger, die mit ihrem Mähdrescher Weizen dreschen wird. Simon Mennel führt neue Gerätschaften vor und wird Mehl mahlen. Volkschüler zeigen, was aus den Getreidesamen geworden ist, die ihnen im Frühjahr von Obst- und Gartenbauverein zur Verfügung gestellt wurden.
Partner des OGV ist an diesem Abend die Feuerwehr Müselbach, die sich nicht nur gastronomisch engagiert, sondern auch für das Kinderprogramm sorgt.
Musikverein und Get Rusty
Auftakt zur Serie mit fünf Käsklatsch-Abenden ist traditionell das Konzert mit dem Musikverein Alberschwende, der von einer echten Band-Legende abgelöst wird: “Get Rusty” wird die Gäste durch den Abend begleiten.

Für die Kultband Get Rusty ist es Ehrensache, beim Käsklatsch einen ihren selten gewordenen Auftritte zu absolvieren, denn seit einigen Jahren packen Walter Canaval, Gerhard Dornbach und Günter Hopfner ihre Instrumente nur noch bei ganz speziellen Anlässen aus. Get Rusty ist vor 47 Jahren aus einer Schulband entstanden, die als Bad Boys auftrat, ehe sie sich bald Get Rusty nannte. „Rostig geworden“ sind sie allerdings dem Namen zum Trotz in bald einem halben Jahrhundert in keiner Weise. STP