Von der Diplomarbeit ins Getränkeregal: Bezauer Maturantinnen bringen eigenen Drink auf den Markt

Mona Greussing und Elena Feurstein von den Bezauer Wirtschaftsschulen mischen mit ihrem “Krütrschluck” die lokale Getränkeindustrie auf.
Bezau, Egg In kleinem Kreis fand kürzlich eine ganz besondere Verkostung statt: Die Maturantinnen Mona Greussing und Elena Feurstein präsentierten ihren in Zusammenarbeit mit “hautnah Metzler” entwickelten Multi-Drink. Dieses Getränk wird im März als Teil ihrer Diplomarbeit an den Bezauer Wirtschaftsschulen vorgestellt.

60 Gläser zum Probieren
„Wir, Elena Feurstein und Mona Greussing, möchten durch unsere Diplomarbeit den Heilkräutern des Bregenzerwaldes neuen Glanz verleihen“, verraten die beiden jungen Frauen im „Beipackzettel“ ihrer Kräuterkur. Auf Basis von Molke und der Kombination von fünf Kräutern entsteht ein Getränk mit stärkender, entzündungshemmender und beruhigender Wirkung.

Vorerst gibt es 60 Portionen des „Krütrschlucks“ zum Probieren. Die Reaktionen der Testpersonen, die einen Monat lang den Drink ausprobieren (solange reicht ein Glas), fließen in das Projekt ein.
Nachhaltigkeit gewährleistet
Und es wird nicht nur eine Diplomarbeit bleiben, die nach der Benotung für das Maturazeugnis im Archiv verschwindet – der „Krütrschluck“ wird in das Sortiment des Egger Vorzeigeunternehmens aufgenommen, wie Firmengründer Ingo Metzler im Gespräch mit der VN-Heimat bestätigte. „Wir arbeiten seit vielen Jahren mit der Bezauer Schule zusammen und profitieren von dieser Kooperation, denn wir staunen immer wieder über die Ideen der Maturantinnen“, erwähnt Metzler beispielhaft eine Innovation von Vayda Eiler, Lara Greussing und Linda Sophie Dilsky unter dem Motto „Schmeckscht ou d’Breagazarwold?“, durch die man den Duft der Wälder und Wiesen mit nach Hause nehmen kann.

„Wir führen diese Räuchermischungen – abgestimmt für Winter und Sommer – in unserem Hofladen“, ergänzt Metzler. „Für Urlaubsgäste aus aller Welt ist es ein besonderes Erlebnis, den Duft der Alpenblumen und Kräuter einzuatmen und dank der kreativen Idee der Schülerinnen mit nach Hause zu nehmen.“

Zum praktischen Beduften von Räumen tragen Herbert Feurstein in Bizau und Martin Greussing in Bezau bei, indem sie ein Räucherstövchen aus Eschenholz bereitstellten. Diese Innovation ist ein weiteres Beispiel für die erfolgreichen Diplomarbeiten der Bezauer Schülerinnen, zu denen auch Käse-Gepse, eine Tierpflegeserie und ein Schafmilchprojekt zählen.

Lange Vorlaufzeit
Die Entstehung des aktuellen Projekts war ein längerer Prozess. Die beiden Maturantinnen beschäftigten sich intensiv mit dem Angebot von Metzlers Kräutergarten und wählten schließlich unter fachkundiger Begleitung durch Magdalena Metzler jene Kräuter aus, die die gewünschte Mehrfachwirkung erzielen. STP