Feuer und Flamme: Die Bucher Wehr im Jahresüberblick

Heimat / 15.02.2024 • 11:20 Uhr
Das ehrenamtliches Engagement im Blaulichtbereich wurde kürzlich bei der Feuerwehr in Buch gewürdigt. <span class="copyright">Feuerwehr Buch (Helmut Greber jun.)</span>
Das ehrenamtliches Engagement im Blaulichtbereich wurde kürzlich bei der Feuerwehr in Buch gewürdigt. Feuerwehr Buch (Helmut Greber jun.)

Verdienstvolle Kameraden standen im Mittelpunkt der Generalversammlung der Feuerwehr Buch.

Buch Zweifellos war der Tätigkeitsbericht von Kommandant Daniel Eberle umfangreich. Obwohl die Bucher Feuerwehr zuletzt keine Einsätze verzeichnete, zeichnete sich das vergangene Jahr durch eine Vielzahl von Aktivitäten aus. Rund ein Dutzend Proben fanden statt. Hinzu kamen Teilnahmen an Wettbewerben und Kreisübungen. Auch Kurse und Besprechungen zur Ersatzbeschaffung des neuen Feuerwehrfahrzeuges standen auf der Agenda.

Für sein jahrzehntelanges Engagement im Feuerwehrwesen, unter anderem in zahlreichen Funktionen wie auch als Kommandant, wurde Harald Gunz mit dem Verdienstkreuz in Silber des Landesfeuerwehrverbandes ausgezeichnet.
Für sein jahrzehntelanges Engagement im Feuerwehrwesen, unter anderem in zahlreichen Funktionen wie auch als Kommandant, wurde Harald Gunz mit dem Verdienstkreuz in Silber des Landesfeuerwehrverbandes ausgezeichnet.

Ausschusssitzungen sowie kirchliche und weltliche Ausrückungen prägten ebenfalls das Jahr. Einen Hauch Nostalgie zelebrierten die Bucher beim Festumzug in Schnepfau Mitte Juli 2023. Neben der Wehr beteiligte sich auch die „Nostalgiegruppe“ mit der Tragkraftspritze aus der Gründerzeit. Tags zuvor gingen bei den Bezirksnassbewerben gleich zwei Wettkampfgruppen ins Rennen.

Bürgermeister Franz Martin und Reinhard Waldinger freuten sich über die Ehrenmitgliedschaft der Feuerwehr Buch.
Bürgermeister Franz Martin und Reinhard Waldinger freuten sich über die Ehrenmitgliedschaft der Feuerwehr Buch.

Übergang zu einem weiteren Höhepunkt: Das neue Löschfahrzeug „LF-C“ konnte bereits von der heimischen Firma Lins Fahrzeugtechnik übernommen werden. Die feierliche Indienststellung ist für dieses Jahr geplant.

Finaleinzug beim Löschangriff

Letzten August stand das Wetteifern um den begehrten „Goldenen Bergschuh“ in der ehemaligen Eislaufarena in Alberschwende auf dem Programm. Das Team der Bucher Wehr zeigte sich beim Löschangriff im steilen Gelände von seiner besten Seite und erreichte den Finaleinzug.

Kulinarisches im Nachgang der Versammlung: Melitta Gunz und Gottlieb Müller sorgten für das leibliche Wohl.
Kulinarisches im Nachgang der Versammlung: Melitta Gunz und Gottlieb Müller sorgten für das leibliche Wohl.

Auf dem Bike stellte eine Abordnung ihr Können bei den österreichischen Radmeisterschaften in Theissenegg im September unter Beweis, während der breit angelegte Sicherheitstag im selben Monat viel Zuspruch seitens der Gäste in der Berggemeinde erntete. Übrigens, neu im Team ist nun Manuel Steurer, das Probejahr absolviert derzeit Maximilian Eberle.

Beförderungen und Ehrungen

Beförderungen gab es für Herbert Fink (Hauptfeuerwehrmann) und Martin Hopfner (neu Gruppenkommandant-Stellvertreter). Über die Verdienstmedaille des Landes in Bronze freuten sich Reinhold Flatz (25 Jahre) und Meinrad Steurer in Gold (50 Jahre).

BFI Reinhard Karg überreichte die Auszeichnung des Landes Vorarlberg an Reinhold Flatz.
BFI Reinhard Karg überreichte die Auszeichnung des Landes Vorarlberg an Reinhold Flatz.

Die Jahrgänger Reinhard Waldinger und Bürgermeister Franz Martin erhielten für ihr Engagement die Ehrenmitgliedschaft, ehe Harald Gunz für seine besonders herausragenden Leistungen das Verdienstkreuz in Bronze in Empfang nehmen konnte. Die Anwesenden, darunter Bezirksfeuerwehrinspektor Reinhard Karg und Stephanie Schneider (Polizeiinspektion Wolfurt), honorierten den feierlichen Akt mit viel Beifall.

Stephanie Schneider sprach ihren Dank für die hervorragende Zusammenarbeit zwischen Polizei und Feuerwehr aus.
Stephanie Schneider sprach ihren Dank für die hervorragende Zusammenarbeit zwischen Polizei und Feuerwehr aus.

Ehrenkommandant Herbert Hopfner ist seit 1971 Mitglied. Er hat maßgeblich die Geschicke und Entwicklung der Wehr als Kommandant mitgeprägt. Die Eröffnung des neuen Feuerwehrhauses mit Weihe des ersten Tanklöschfahrzeuges sowie die damaligen Bezirksnassbewerbe 2004, die Gründung der Jugendfeuerwehr 1994 sowie etliche Jubiläumsfeste bilden einige Meilensteine. Für sein facettenreiches Wirken wurde ihm (er war an dem Abend verhindert) die hohe Ehrung des Verdienstkreuzes in Silber zugesprochen. MST

Herbert Fink (l.) erhielt die Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann (12 Jahre Dienst).
Herbert Fink (l.) erhielt die Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann (12 Jahre Dienst).
Kommandant Daniel Eberle gratulierte Meinrad Steurer zu 50 Jahren Feuerwehrdienst.
Kommandant Daniel Eberle gratulierte Meinrad Steurer zu 50 Jahren Feuerwehrdienst.