Traumsaison motiviert Museumsbähnler

Heimat / 10.04.2024 • 10:20 Uhr
Wälderbähnle, Saisonsstart
Überaus erfreuliche Berichte sorgten für beste Stimmung bei der 38. Jahreshauptversammlung der Bregenzerwälder Museumsbahn. STP/5

Hoch über Bezau, im Panoramarestaurant Baumgarten, zog der Bähnleverein erfreuliche Bilanz.

bezau Hoch hinaus ging der Museumsbahnverein mit seiner 38. Jahreshauptversammlung, zu der ins Panoramarestaurant auf Baumgarten geladen wurde. Hoch hinaus gingen auch die Fahrgastzahlen in der vergangenen Saison, in der unglaubliche 67.750 Passagiere zwischen Bezau und Bersbuch/Schwarzenberg unterwegs waren. Gut 8.000 Fahrgäste oder 18 Prozent mehr als in der bisherigen Rekordsaison 2019, als 57.520 Passagiere gezählt wurden.

Wälder Museumsbahn Jahreshauptversammlung
Geschäftsführer Walter Rüf referierte über den Bericht der Bähnle-Gesellschaft.

Ermutigende Entwicklung

Die Präsentation dieser erfreulichen Zahlen durch Vereinsobmann Oskar Müller und Geschäftsführer Walter Rüf sorgte verständlicherweise für beste Stimmung unter den Anwesenden. Trotzdem mahnten sie zur Zurückhaltung: „Wir gingen davon aus, dass mit knapp 60.000 Fahrgästen pro Jahr eine Grenze erreicht ist. Nicht wegen der Nachfrage, sondern wegen der Belastung unserer aktiven Vereinsmitglieder, die mit ihrem ehrenamtlichen Engagement am Limit angelangt sind“, so Rüf. Ernst Cavegn, der Betriebsleiter, fügte hinzu: „Redet mit Freunden und Bekannten, motiviert sie, Mitglieder zu werden und  im Verein aktiv zu sein, denn wir brauchen jede Hand, die uns unterstützt.“

Wälder Museumsbahn Jahreshauptversammlung
Betriebsleiter Ernst Cavegn: Redet mit Freunden und Bekannten und ermutigt sie, dem Verein beizutreten.

Diese Appelle fanden Gehör: Die Mitgliederzahl stieg 2023 um netto 19 Personen an und erreicht mit aktuell 382 Mitgliedern fast den Höchststand von vor zehn Jahren, wie Jakob Bobleter, ein Veteran des Vereins, berichtete. Unter den Mitgliedern sind 49 aktiv engagiert, unter anderem während der traditionellen Arbeitswoche, die dieses Jahr am 22. April beginnt.

Wälder Museumsbahn Jahreshauptversammlung
Kassier Gottfried Winkel nahm ein „Minus-Vermögen“ von rund 25.000 Euro zum Anlass, die „Schieflage“ zwischen Verein und Gesellschaft zur Diskussion zu stellen.

Engagement und persönliche Geschichten

Zu den Aktiven gehört auch Hannes Deetlefs aus Lütisburg-Station, der regelmäßig zum Arbeitseinsatz in den Bregenzerwald kommt. Neu dabei ist Thomas Schotok aus Friedrichshafen, der sich gemeinsam mit seiner Frau Angelika kürzlich dem Verein anschloss. „Wir sind damals mit der Bahn von Friedrichshafen nach Bregenz und weiter mit dem Bähnle nach Schwarzenberg gereist. Jetzt bin ich in Pension und wir haben unseren Hauptwohnsitz am Bödele – Ehrensache, dass ich mit dem Bähnle verbunden bin und mich aktiv einbringen möchte.“

Wälder Museumsbahn Jahreshauptversammlung
Thomas Schostok und seine Gattin Angelika aus Friedrichshafen sind begeisterte Bähnlefans und wurden mit dem Wohnsitzwechsel aufs Bödele Vereinsmitglieder.

Wirtschaftlicher Erfolg

Der erfolgreiche Bahnbetrieb spiegelte sich auch in der Buchhaltung wider: Verein und Gesellschaft verzeichneten einen Gesamtumsatz von über einer halben Million Euro. Doch das „wahre Kapital“ sind die Ehrenamtlichen, wie Müller hervorhob: : „Wenn ihr nicht die Ärmel hochkrempelt und anpackt, gäbe es keine Eisenbahn.“ Diese Wertschätzung teilte auch der Standortbürgermeister Hubert Graf: „Der Verein Museumsbahn ist mehr als eine touristische Attraktion für Bezau und ist aus der Region nicht mehr wegzudenken.“

Wälder Museumsbahn Jahreshauptversammlung
Nachdem sich Hannes Welte auf eigenen Wunsch in die zweite Reihe zurückzog ist nun Richard Feuerstein (r.) der Stellvertreter von Obmann Oskar Müller.

Der frühe Saisonstart mit sechs voll ausgebuchten Osterzügen deutet auf eine vielversprechende Saison hin, die traditionell zu Pfingsten beginnt. STP