Gehörlosenpädagogik im Fokus in Dornbirn

Heimat / 14.05.2024 • 14:20 Uhr
Über 70 Schulleiter und Schulleiterinnen tauschten sich im Bereich der Gehörlosenpädagogik aus. - Austausch in Gehörlosenpädagogik - Austausch in Gehörlosenpädagogik
Über 70 Schulleiter und Schulleiterinnen tauschten sich im Bereich der Gehörlosenpädagogik aus. BVS

Im Landeszentrum für Hörgeschädigte (LZH) trafen sich vergangene Woche rund 70 Schulleiter von Zentren für gehörlose Kinder und Jugendliche aus dem deutschsprachigen Raum.

Dornbirn “Der Austausch in unserem Bereich ist wichtig. Denn wir sind eine Randgruppe bei den Lehrpersonen”, sagte Andrea Jonach, Schulleiterin des LZH in Dornbirn. Gemeinsam mit ihrer Stellvertreterin Evi Linder hat sie die 57. Direktorenkonferenz für Schulleiter aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg bei sich im Gehörlosenzentrum ausgerichtet. Drei Tage lang drehte sich alles um Gehörlosenpädagogik und um therapeutische Ansätze für Schüler und Kinder mit einer Hörbeeinträchtigung.

Stefan Mathis (Hörtechnik), Evi Linder, Andrea Jonach und GF Johannes Mathis vom LZH freuten sich, Gastgeber der Direktorenkonferenz sein zu dürfen. - Austausch in Gehörlosenpädagogik - Austausch in Gehörlosenpädagogik
Stefan Mathis (Hörtechnik), Evi Linder, Andrea Jonach und Geschäftsführer Johannes Mathis vom LZH freuten sich, Gastgeber der Direktorenkonferenz sein zu dürfen.

Eröffnet wurde die Tagung von Landesrätin Martina Rüscher und Monika Steurer, Leiterin des Pädagogischen Dienstes. Der Geschäftsführer Johannes Mathis gab den Teilnehmern anschließend einen Einblick in die Entstehung des LZH im Jahr 1977.

Indra Schindler, Johannes Mathis, Monika Steurer, Martina Rüscher, Andrea Jonach und Ulrich Möbius bei der Direktorenkonferenz. (Quelle: LZH) - Austausch in Gehörlosenpädagogik - Austausch in Gehörlosenpädagogik
Indra Schindler, Johannes Mathis, Monika Steurer, Martina Rüscher, Andrea Jonach und Ulrich Möbius bei der Direktorenkonferenz. LZH

Untereinander austauschen

“Gerade für mich ist dieser Austausch bei der Direktorenkonferenz von unsagbar großem Wert”, erklärte Teilnehmer Marc Schmidt aus Luxemburg. Er schätzt als Vertreter eines kleinen Landes diese Treffen sehr. Doch auch Markus Wyss aus Zürich hat von dem fachlichen Austausch viele Eindrücke mitnehmen können: “Ich habe erfahren, wie es in der Frühförderung abläuft. Für mich war das neu, da ich eine Schule mit hörgeschädigten Jugendlichen leite.” Besonders interessant fand er auch die Forschung zum Umgang mit digitalen Medien bei hörbeeinträchtigten Kindern. “Diese läuft noch, doch die Einblicke, die wir dazu erhalten haben, waren beeindruckend”, so Wyss.

Austausch in Gehörlosenpädagogik - Austausch in Gehörlosenpädagogik
Insgesamt drei Tage lang konnten sich die Teilnehmer untereinander austauschen.

Hochschulen vertreten

An der Fachtagung im Dornbirner LZH waren auch Hochschulen vertreten, die den Leiterinnen und Leitern aktuelle Forschungsprojekte vorstellten. “Insgesamt waren über 100 Fachpersonen bei uns zu Gast”, freute sich Johannes Mathis. Die Schule des Dornbirner Zentrums für Hörgeschädigte feiert dieses Jahr 35-jähriges Jubiläum. “Wir wollten im Zuge dessen die Leiter zu uns nach Dornbirn einladen und ihnen einen Einblick in unsere Schule geben”, so Andrea Jonach. Vor Ort war auch ein ehemaliger Schüler des LZH, der den Teilnehmern berichtete, wie er die Hörschädigung als Kind und Jugendlicher erlebt hatte und hat. “Bei der jährlichen Direktorenkonferenz wollen wir auf dem aktuellen Stand sein, damit wir die Kinder und Jugendlichen optimal fördern können”, betonte Linder. Gemeinsam mit Schulleiterin Jonach führte sie die Gäste durch das Haus und gab nicht nur Einblicke in das Schulgeschehen, sondern auch in die verschiedenen Abteilungen des Vorarlberger Landeszentrums.

Marc Schmidt kam aus Luxemburg. Sein Kollege Tobias Schmidt (rechts) aus Leipzig angereist. - Austausch in Gehörlosenpädagogik - Austausch in Gehörlosenpädagogik
Marc Schmidt aus Luxemburg mit Kollege Tobias Schmidt aus Leipzig.

Jubiläumsjahr

“Ich fand die Workshops sehr interessant. Am wichtigsten ist für mich der Austausch unter den Kollegen”, freute sich Tobias Schmidt aus Leipzig über die neu gewonnenen Einblicke und Kontakte. Johannes Mathis bedankte sich bei Andrea Jonach und Evi Linder für die Organisation und feierte gemeinsam mit seinem Team das Jubiläumsjahr der Schule. BVS

Das LZH lädt am Samstag, 25. Mai, um 10:00 Uhr, zum Stundenlauf im Therapiestall ein. Alle Interessierten sind willkommen.

Nahmen viel von der Konferenz in Dornbirn mit: Anne Bredenbals (Bielefeld), Karolin Schäfer (Köln) und Corinna Braun (Dortmund). - Austausch in Gehörlosenpädagogik - Austausch in Gehörlosenpädagogik
Anne Bredenbals (Bielefeld), Karolin Schäfer (Köln) und Corinna Braun (Dortmund) im Austausch.
Die Schule im LZH feiert dieses Jahr 35-jähriges Jubiläum. Im Eingangsbereich wurde ein Schülerstammbaum errichtet. - Austausch in Gehörlosenpädagogik - Austausch in Gehörlosenpädagogik
Im Eingangsbereich der Schule wurde zum 35-jährigen Jubiläum ein Schülerstammbaum errichtet.