Familie Rauch lädt auf ihren Hof

Das 100-Jahr-Jubiläum des Viehzuchtverein Schlins wird mit einem Tag der offenen Stalltür am Postmeistershof gefeiert.
Schlins Auf dem “Postmeistershof” der Familie Rauch in Schlins laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren: Der Viehzuchtverein Schlins feiert 100-jähriges Bestehen. “In den 1920er-Jahren hatten wir noch über 100 Landwirte, heute sind es nur noch sechs Milchviehbetriebe”, erklärt Bernhard “Berni” Rauch. Er ist der Schriftführer des Viehzuchtvereins. Anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums veranstaltet die Familie Rauch einen “Tag der offenen Stalltür” auf ihrem Milchviehbetrieb.


Das Konzept ist kein Neues. “Wir feiern alle fünf Jahre einen Tag der offenen Stalltür, allerdings immer auf einem anderen Hof. Damit wollen wir die Möglichkeit bieten, hinter die Kulissen zu blicken”, verrät Vereinsobmann Julian Amann. Er fügt hinzu: “Wir möchten die enge Verbindung zwischen den Landwirten und der Gemeinschaft stärken sowie unser Wissen und unsere Leidenschaft für die Viehzucht teilen.”

Coronabedingt musste das Fest der offenen Stalltür die letzten zehn Jahre allerdings ausbleiben. Umso mehr freuen sich die VZV-Mitglieder auf die Feierlichkeiten am Sonntag, 9. Juni, ab 10 Uhr auf dem Hof der Familie Rauch in der Walgaustraße 31. Für die Vorbereitungen packen alle gemeinsam an. Auch die Eltern von Berni, Dietmar und Barbara Rauch, sowie seine Partnerin Sabine helfen mit. “Die Hilfe brauchen wir auch, alleine könnten wir das nicht stemmen. Auch den täglichen Betrieb nicht”, zeigt sich Berni dankbar für den großen, familiären Rückhalt.

Auf dem Postmeistershof leben aber auch etwa 45 Kühe. Wobei etwa die Hälfte aktuell gerade auf der Alpe im Nenzinger Himmel ist und sechs weitere auf der Alpe Rona sind. “Die Kühe, die im Sommer zum Kalben kommen oder nicht mehr ganz so gut zu Fuß sind, bleiben über den Sommer hier”, lässt Berni wissen. Das Jungvieh, etwa 40 Stück, darf den Sommer ebenfalls auf der Alpe verbringen. Die vier Kälber, die aktuell im Stall der Familie Rauch zu sehen sind, dürfen im Sommer auf die Weide.

Doch die Besucher erwartet nicht nur ein Einblick in die tägliche Arbeit der Landwirte, sondern auch kulinarische Spezialitäten und ein buntes Rahmenprogramm werden bei der 100-Jahr-Feier geboten. Für musikalische Unterhaltung sorgt die Blasmusikgruppe “Bärig Böhmisch” sowie das Marco Wahrstätter Duo aus Tirol. Für die kleinen Gäste ist ein spezielles Kinderprogramm vorgesehen, das Spiel und Spaß verspricht.

Der kulinarische Genuss kommt ebenfalls nicht zu kurz: Angefangen bei traditionellen Kalbsbratwürsten über Grillwürste bis hin zu frischen Rindsburgern wird alles direkt von der Schlinser Landwirtschaft angeboten. Glücklicherweise ist direkt neben dem Hof der Familie Rauch auch die Metzgerei Borg. “Er schlachtet für uns – das Fleisch hat also einen Transportweg von etwa 30 Metern Luftlinie. Regionaler geht es wohl nicht”, lassen Berni und Julian wissen.

Im Nebenerwerb haben Bernie und seine Familie auch Obstbäume. Auf einer Fläche von etwa 2000 Quadratmetern dürfen Apfel-, Birnen- und Zwetschgenbäume ihre Früchte tragen. Geerntet werden dann jährlich etwa drei Tonnen Tafelobst, die direkt vermarktet werden. Einige Hochstämme liefern daneben Obst zum Brennen, Mosten und Essig produzieren.

Eben diese Säfte und Schnäpse werden bei der 100-Jahr-Feier ebenfalls angeboten. “Eigentlich wollten wir auch unseren Apfelsaft am Fest anbieten, dafür haben wir aber leider zu wenig. Er wurde einfach zu gut verkauft”, erzählt Berni und freut sich über die rege Nachfrage.

Am Sonntag, 9. Juni, feiert der Viehzuchtverein Schlins sein 100-jähriges Bestehen. Die Feierlichkeiten beginnen um 10 Uhr auf dem Hof der Familie Rauch in der Walgaustraße 31 in Schlins.
