Blasmusik für alle Generationen gab es beim Frühschoppen der Stadtmusik Bludenz

Das für heute geplante Parkfest im Plettenbergpark fällt leider ins Wasser.
BLUDENZ Auf Einladung der Stadtmusik Bludenz strömen alljährlich rund 1000 Freunde der böhmischen Musik zum traditionellen Parkfest mit der Bauernkapelle, die dem veranstaltenden Verein angehört. Gegründet wurde die Bauernkapelle, welche heuer ihr 40-jähriges Jubiläum feiert, durch die Initiative von Ehrenpräsident Elmar Dür und einigen Musikanten der Stadtmusik Bludenz. Das letztjährige, legendäre Parkfest zum 175-jährigen Bestehen der Stadtmusik, dem zwei laue Sommerabende beschieden waren, ist in Erinnerungsfotos tausendfach festgehalten. In diesem Jahr macht das Wetter dem Veranstalter und den Blasmusikfreunden allerdings einen Strich durch die Rechnung. Stadtmusik-Obmann Ralf Mahner, wie der Kapellmeister des Vereins, Klaus Melmer seit diesem Jahr erst im Amt, musste den Event am Donnerstagvormittag absagen.

Ein schöner Trost für den Verein ist, dass nach dem Dämmerschoppen vor der Pizzeria Antonio im Juni auch der Frühschoppen beim Gasthaus Riedmiller dieser Tage wie geplant durchgeführt werden konnte. Den Auftakt zum Frühschoppen gestaltete die Musikfabrik Bludenz-Bürs, das gemeinsame Jugendblasorchester der Stadtmusik Bludenz und Harmoniemusik Bürs. Die Stadtmusik selbst setzte das Programm fort. Die Spielfreude der Ausführenden übertrug sich rasch auf das Publikum, welches es sich bei den Wirtsleuten Rita und Hannes Spescha sowie deren Tochter Michaela Tschanun gut gehen ließ.


Viele Highlights
Das Vereinsjahr der Stadtmusik bietet viele Höhepunkte. Neben traditioneller Marschmusik spielt sie auch Modernes. Gerne ist sie bei dem einen oder anderen Musikfest dabei. Nach der Sommerpause wird sie beispielsweise die Messfeier am Patrozinium der vor 90 Jahren eingeweihten Heilig-Kreuzkirche in Bludenz mitgestalten und am Landesmusikfest des vor 100 Jahren gegründeten Vorarlberger Blasmusikverbandes in Frastanz teilnehmen. Ende November steht das Cäciliakonzert im Stadtsaal Bludenz auf dem Programm.

Der MusikFabrik, die beim Cäciliakonzert mit von der Partie sein wird, gehören rund 25 Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis 16 Jahren an, die sich jeden Montag am frühen Abend abwechselnd in den Probelokalen der Stadtmusik Bludenz und Harmoniemusik Bürs zur etwa einstündigen Musikprobe treffen. Das Jugendblasorchester steht unter der musikalischen Leitung von Berhard Matt, der von Julia Tschütscher tatkräftig unterstützt wird.


Intensives Wochenende
Vor Kurzem gab es für die MusikFabrik ein ganz intensives Blasmusik-Wochenende, in dessen Rahmen sie am Jungmusiknachmittag im Rahmen des Bezirksmusikfestes in Götzis teilnahm. Die Freude über die Leistungen der MusikFabrik steht Stadtmusik-Obmann Ralf Mahner ins Gesicht geschrieben: „Hoffentlich kommt genügend Nachwuchs nach für die Stadtmusik”, sagt er und lacht. „Damit das gelingt, pflegen wir eine gute Zusammenarbeit mit der Städtischen Musikschule. Zudem machen wir für unseren Verein Werbung und zeigen Präsenz in der Öffentlichkeit.”

Unter den Helfern oder Besuchern des Frühschoppens beim Gasthaus Riedmiller befanden sich Stadtrat Jimmy Heinzl mit Gattin Mirela, Nadine Jürgens, Katharina Enderle, Natalie Dönz, Alois Tschanun, Caroline und Alexander Walch, Patrick Bertsch, Franziska Pezzei, Ali und Belgin Dogan, Daniel Lindner, Carmen Angeli, Marco Scheffknecht, Nicola Widerin und Joachim Zoderer. SCO
