Silbertaler Feuerwehrjugend vergoldet ihre Wettkampfteilnahme

Beim Landesfeuerwehrfest gaben die Teams aus der Berggemeinde den Ton an.
Lauterach Ganz im Zeichen der Silbertaler Feuerwehrjugend stand der Nachwuchsbewerb beim Landesfeuerwehrfest in Lauterach. In einem spannenden Wettkampf um den Goldenen Jugendhelm der Jugendfeuerwehren (FJLA Silber) hatte Silbertal 2 im Grunddurchgang mit 6,6 Punkten Vorsprung auf Silbertal 1 die Nase vorn. Im Finale drehte dann Silbertal 1 den Spieß um und siegte vor Wolfurt, Satteins und Silbertal 2. Auch im Bewerb FJLA Bronze ging der Sieg in den Bezirk Bludenz, Blons gewann vor Schnifis und Gortipol.

Achtungserfolg für die “Großen”
Bei diesen herausragenden Erfolgen der Jugend konnten die Wettkampfgruppen aus dem Bezirk Bludenz bei den „Großen“ nicht ganz mithalten. Im Kampf um den Goldenen Helm, den sich Düns nach einem Herzschlagfinale vor Sibratsgfäll und Bezau 1 holte, kam Thüringerberg am Ende auf den sechsten Platz. Vor dem Finale hatte noch Schnifis vor Düns, Bezau 2, Bezau 1 und Sibratsgfäll geführt. Fest in Bludenzer Hand war der Bewerb BFLA Silber A, den Thüringerberg vor Sonntag und Blons gewann. Achtungserfolge gab es für Blons (Rang drei in der Klasse Vorarlberg Silber B) sowie Sonntag (Rang drei in der Klasse BFLA Bronze B).

An Grenzen der Machbarkeit
Lauterach erlebte nach neun Jahren (Andelsbuch 2015) Pause wieder ein „richtiges“ Landesfeuerwehrfest. Zuletzt wurden die Leistungswettbewerbe ohne das große Rahmenprogramm mit Festauftakt am Freitag sowie Frühschoppen, Umzug und Ausklang am Sonntag organisiert und die Veranstaltung blieb auf die Leistungsbewerbe am Samstag beschränkt. Lauterach wagte 63 Jahre nach dem ersten Landesfeuerwehrfest heuer wieder ein „komplettes“ Fest und stieß damit an die Grenzen des Machbaren.

Mehr als 1.500 Aktive bei den Leistungsbewerben, mehr als 100 Feuerwehren, Musikkapellen und Fahrzeuge mit rund 3.000 Teilnehmern. „Unsere Feuerwehr hat mit Hilfe von Hunderten freiwilligen Helferinnen und Helfern Großartiges geleistet“, lobte Vizebürgermeisterin Sabine Kassegger das Team von Feuerwehrkommandant Markus Wirth. Landeshauptmann Markus Wallner, der nicht nur die Siegerehrung vornahm, sondern auch aufmerksamer Beobachter der Wettkämpfe war, schlug in die gleiche Kerbe: Was hier von den Feuerwehren und speziell der veranstaltenden Lauteracher Wehr geboten werde.

Krönender Festabschluss war nach dem Umzug samt Fahneneinzug der Konzertnachmittag, den die teilnehmenden Musikvereine bestritten. Beim Gesamtchor ließen Hunderte Musikantinnen und Musikanten dann einen Hauch von Musikfest durch das Zelt wehen, als Landeshauptmann Wallner den Bozner Bergsteigermarsch und Landesfeuerwehrinspektor Österle den Kaiserjägermarsch dirigierten. STP
