Gisingen wird zur Feuerwehr-Hochburg

Heimat / 30.08.2024 • 21:45 Uhr
Gisingen wird zur Feuerwehr-Hochburg
VN/Linher, Alexander Nitter

In Feldkirch heißt es “Wasser Marsch!”: Das größte Feuerwehrevent des Jahres hatte heute seinen Startschuss.

Feldkirch-Gisingen Heute verwandelte sich Feldkirch-Gisingen in das Zentrum des Feuerwehrsports in Österreich. Die 14. Bundesfeuerwehrleistungsbewerbe und der 2. VLV Bundes-Fire-Cup ziehen tausende Gäste ins Waldstadion Gisingen. Rund 10.000 Besucher, darunter 4000 Wettkampfteilnehmer, werden dieses Wochenende erwartet.

Eröffnung 14. Bundesfeuerwehrleistungsbewerb Tag 1
Bereits zur Mittagszeit sammelten sich die ersten Besucher im Biergarten.

Frühestens in 36 Jahren

Die 14. Bundesfeuerwehrleistungsbewerbe sowie der 2. VLV Bundes-Fire-Cup des österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes finden nur alle vier Jahre in Österreich statt. Diese Wettkämpfe werden frühestens in 36 Jahren wieder in Vorarlberg ausgetragen, was das Event besonders bedeutsam macht.

Eröffnung 14. Bundesfeuerwehrleistungsbewerb Tag 1
Julian Schachenhofer ist der Zugskommandant der Ortsfeuerwehr Feldkirch-Gisingen.

“Das letzte Mal fand die Veranstaltung vor über vier Jahrzehnten im Ländle statt, damals ebenfalls in Gisingen”, erzählt der Gisinger Zugskommandat Julian Schachenhofer. 384 der besten Wettkampfgruppen aus österreichischen Feuerwehren sowie 25 Gruppen aus den Nachbarländern treten gegeneinander an, um den Titel der schnellsten Feuerwehr zu erringen.

Aufwendige Planung

Die Freiwillige Feuerwehr Feldkirch-Gisingen setzt als Veranstalter alles daran, ein guter Gastgeber zu sein und den Gästen ein unvergessliches Erlebnis zu bieten. Zwei Jahre und rund 2500 Stunden investierten die Mitglieder in die Planung und Organisation des Events.

Eröffnung 14. Bundesfeuerwehrleistungsbewerb Tag 1
Die Bar in der Weinlaube wurde von den Feuerwehrleuten extra neu vertäfelt.

Auf dem 60.000 Quadratmeter großen Gelände soll es den Besuchern an nichts fehlen. “Neben einem großen Festzelt gibt es eine Bar, eine Weinlaube und einen Biergarten”, lässt Schachenhofer wissen. Der Eintritt bleibt das gesamte Wochenende über frei. Viele Besucher reisen teils mehrere hundert Kilometer an, um an dem Event teilzunehmen.

Eröffnung 14. Bundesfeuerwehrleistungsbewerb Tag 1
Das Festzelt bietet eine Fläche von 2500 Quadratmetern.

Freiwillige im Einsatz

„Für uns ist es natürlich eine große Ehre, Gastgeber einer so bedeutenden Veranstaltung zu sein“, freut sich Schachenhofer. Laut ihm dauerte allein der Aufbau des Festgeländes zwei Wochen. Etwa 35 Feuerwehrleute haben täglich gewerkelt, was nur geht.

Eröffnung 14. Bundesfeuerwehrleistungsbewerb Tag 1
Etwa 35 Mitglieder der Feuerwehr Gisingen gingen zwei Wochen lang täglich ans Werk, um das Festgelände für die Besucher vorzubereiten.

“Einlauf” ist Pflicht

Bei der Eröffnungsfeier um 18 Uhr marschierten die Feuerwehren gemeinsam ins Waldstadion ein. Die Anwesenheit bei dem sogenannten “Einlauf” ist für die Wettkampfgruppen ein Pflichttermin. Mit dabei waren auch Landeshauptmann Markus Wallner und der Feldkircher Bürgermeister Manfred Rädler. Wallner begrüßte die Gäste und betonte die Wichtigkeit der Freiwilligen Feuerwehr. Er drückte auch seine Freude darüber aus, dass Vorarlberg dieses Jahr Gastgeber des Events sein darf.

Bundesfeuerwehrleistungsbewerb, Eröffnung; Einlauf
Landeshauptmann Markus Wallner freute sich über die zahlreich erschienenen Teilnehmer.

Ein vielfältiges Programm

Nach dem heutigen Einlass und dem Partyabend mit Liveacts von „igspielt“, „Krauthobel“ und „DJ Bnb“ beginnen morgen die Wettbewerbe. Ab 8 Uhr liefern sich die stärksten Feuerwehren aus Österreich, Deutschland, Liechtenstein, Frankreich, Slowenien, Südtirol und der Schweiz einen hitzigen Kampf um den Sieg. Um 18 Uhr startet der 2. VLV Bundes-Fire-Cup mit anschließender Siegerehrung und Preisverleihung.

14. Bundesfeuerwehrbewerb, Tag 1
Im Festzelt gibt es heute und morgen, jeweils am Abend, Livemusik.

Ab 20 Uhr steht Feiern bei der „Big Party“ auf dem Programm. Zu Livemusik der Bands „Die Grenzwärtigen“ und „uptoseven“ sowie einem Act von „DJ Bnb“ in der Bar können die Besucher das Tanzbein schwingen. Am Sonntag, 1. September, endet das Event mit der Schlussfeier und der Siegerverkündung des Bundesfeuerwehrleistungsbewerbs. Anschließend lädt die Feuerwehr Feldkirch-Gisingen zu einem gemütlichen Ausklang bei laufendem Festbetrieb auf dem Gelände ein.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

14. Bundesfeuerwehrbewerb, Tag 1
Jenny Lampert und ihre Tochter Jana aus Gisingen ließen sich die Eröffnung nicht entgehen.
Bundesfeuerwehrleistungsbewerb, Eröffnung; Einlauf
Bundesfeuerwehrleistungsbewerb, Eröffnung; Einlauf
Bundesfeuerwehrleistungsbewerb, Eröffnung; Einlauf
Bundesfeuerwehrleistungsbewerb, Eröffnung; Einlauf
Bundesfeuerwehrleistungsbewerb, Eröffnung; Einlauf
Bundesfeuerwehrleistungsbewerb, Eröffnung; Einlauf
Bundesfeuerwehrleistungsbewerb, Eröffnung; Einlauf
Bundesfeuerwehrleistungsbewerb, Eröffnung; Einlauf
Bundesfeuerwehrleistungsbewerb, Eröffnung; Einlauf
Bundesfeuerwehrleistungsbewerb, Eröffnung; Einlauf
Bundesfeuerwehrleistungsbewerb, Eröffnung; Einlauf
Bundesfeuerwehrleistungsbewerb, Eröffnung; Einlauf
Bundesfeuerwehrleistungsbewerb, Eröffnung; Einlauf
Bundesfeuerwehrleistungsbewerb, Eröffnung; Einlauf
Bundesfeuerwehrleistungsbewerb, Eröffnung; Einlauf
Bundesfeuerwehrleistungsbewerb, Eröffnung; Einlauf
Bundesfeuerwehrleistungsbewerb, Eröffnung; Einlauf