Prämierung für „Sura Kees“ und Vieh

Heimat / 07.10.2024 • 13:10 Uhr
Buratag
An zahlreichen Marktständen wurden gerne Kostproben des „Sura Kees“ angeboten. ALLE BILDER:STL

“Buratag” in Schruns lockte hunderte Besucher ins Ortszentrum der Marktgemeinde

Schruns Bereits am Vormittag gaben fanden sich zahlreiche Besucher im Ortszentrum von Schruns ein, um dem beim „Schruser Buratag“ beizuwohenn. Es gab viel zu sehen und zu bewundern. Der große Markt bot viel zu sehen und zu entdecken. Während auf der einen Seite Bauern ihre im Sommer produzierten Waren anboten, präsentierten Kunsthandwerker auf der anderen Seite Dekorationsartikel, Kinderkleidung und Haushaltswaren. Vor allem Einheimische nutzten die Gelegenheit, um sich mit dem typischen Montafoner „Sura Kees“ einzudecken. Dies führte zu einem großen Andrang an den Alpständen.

Die Sieger der Sauerkäseprämierung 2024:
Die Sieger der Sauerkäseprämierung 2024: Johannes Schuler (Alpe Wasserstube) und Florian Battlogg (Alpe Spora). LK Vorarlberg
Buratag
Bei der Käseprämierung hatte es die Jury nicht leicht, denn das Niveau war hoch.

Großes Angebot

Daneben wurden hausgeräucherter Alpschweinspeck, saftige Hauswürste, würzige Käsekrainer und schmackhafte Bergkäse angeboten. Für Unentschlossene standen 13 Alpen mit Kostproben zur Verfügung. Auf dem Sternenparkplatz lockte zudem eine große Viehausstellung. Der Tschaggunser Bauer Simon Konzett stellte den Gesamtsieger, während die Personengemeinschaft Ganahl den Reservegesamtsieger stellte. Am frühen Nachmittag wurde mit Spannung die Prämierung des „Sura Kees“ erwartet.

Buratag
Ingrid und Peter Brugger sowie Anton und Renata Stocker genossen die Atmosphäre.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Käseprämierung

Sechs Jurymitglieder aus der Gastronomie sowie zwei Vertreter der Landwirtschaftskammer bewerteten 19 eingereichte „Sura Kees“ von 13 Alpen im Montafon. Es gab zwei Kategorien: neue und herkömmliche Produktionsmethode, jeweils unterteilt in junge und alte Käse. Bei der herkömmlichen Methode entwickeln sich die Milchsäurebakterien selbst und werdenfortlaufend weitergegeben, während bei der neuen Methode die Kulturen zugegeben werden.

Buratag
Ida-Maria Kesselbacher und Helena Bitschnau von der Landjugend bedienten die zahlreichen Gäste.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

In der Kategorie „Neue Produktionsmethode“ gewann die Alpe Wasserstube mit Senn Johannes Schuler sowohl in der Unterkategorie „Alt“ als auch in der „Jung“. Bei der „Alten Produktionsmethode“ setzte sich die Alpe Spora mit Senn Florian Batlogg durch.

Buratag
Auch Marcella und Marius Ammann boten auf dem Markt ihre handgefertigten Waren an.

Bewertet wurden das äußere und innere Erscheinungsbild des Käses, die Farbe, die Textur sowie Geruch und Geschmack. „Wir legen besonderen Wert darauf, dass es ein typischer ‚Sura Kees‘ ist“, erklärte Heike Ladurner die Bewertungskriterien. Trotz kleiner Unterschiede sollte der typische Geschmack erkennbar sein. „Das Niveau ist sehr hoch, oft entscheiden nur Nuancen“, ergänzte Fritz Metzler von der Landwirtschaftskammer, der die Sauerkäseprämierung leitete. STL

Buratag
Sie sorgten für die musikalische Unterhaltung: die Oldies 3 aus dem Bregenzerwald.
Buratag
Auf dem Sternenparkplatz wurden die schönsten Kühe und Rinder ausgestellt.