Vorderländer Flohmarkt: Eine Tradition und Attraktion in Vorarlberg

Heimat / 08.10.2024 • 09:01 Uhr
Vorderländer Flohmarkt
Ivonne, Nicole und Eugenie hatten beim Vorderländer Flohmarkt viel Spaß und jede Menge gute Laune. VN/TK

Die 45. Auflage brachte tausende Besucher an den Röthner Sportplatz.

RÖTHIS Flohmärkte erfreuen sich in ganz Vorarlberg wachsender Beliebtheit und sind aus dem gesellschaftlichen Leben kaum mehr wegzudenken. Der größte Flohmarkt in der Region Vorderland hat längst Tradition und gilt als eine der bekanntesten Veranstaltungen im Ländle. Seit den frühen 1990er-Jahren veranstaltet der Fußball-Regionalligaklub SC Röfix Röthis jährlich im Frühjahr und Herbst den Flohmarkt auf der Sportanlage Ratz.

Vorderländer Flohmarkt
Andreas Nachbaur, Thomas Kabasser, Simon Vogt und Dietmar Kabasser.

Eine Initiative rund um den Gründer Peter Lässer entschloss sich, mit dem Markt und weiteren Veranstaltungen einen finanziellen Beitrag zum Jahresbudget des Vereins zu leisten. Lässer, heute Ehrenmitglied des SC Röthis, war maßgeblich an der Entwicklung des Vorderländer Flohmarkts beteiligt und leistete 15 Jahre lang Pionierarbeit. Nach ihm übernahm Dietmar Kabasser für weitere 15 Jahre die Organisation, bevor sein Sohn Thomas Kabasser diese Aufgabe vor zwei Jahren antrat.

Anabell, Leonie, Magdalena und Magdalena II hatten viel Freude und Spaß - Vorderländer Flohmarkt
Anabell, Leonie, Magdalena und Magdalena II hatten viel Freude und Spaß.

Vor Kurzem fand bei idealem Wetter mit mehreren Tausend Besuchern der 45. Vorderländer Flohmarkt statt. Aufgrund von Bauarbeiten auf dem Sportplatzgelände konnten diesmal sowie im Frühjahr 2025 jedoch 25 Prozent weniger Aussteller teilnehmen. Statt der üblichen 250 Betreiber waren rund 160 Stände auf dem Gelände rund um den Fußballplatz aufgebaut, größtenteils von privaten Anbietern in Zusammenarbeit mit dem SC Röfix Röthis. Trotz der reduzierten Anzahl wurden die Stände von den zahlreichen Besuchern regelrecht gestürmt.

Vorderländer Flohmarkt
Beim Flohmarkt gab es allerhand zu bestaunen.

Unter den Händlern herrschte eine bunte Mischung aus Anbietern. Neben privaten Verkäufern aus Vorarlberg fanden sich auch professionelle Aussteller aus Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein ein. Etwa 50 Prozent der Aussteller kehren regelmäßig zum Vorderländer Flohmarkt zurück, während die übrigen durch Mundpropaganda auf den Markt aufmerksam werden.

Enrico und Andreas - Vorderländer Flohmarkt
Enrico und Andreas waren auch dabei.

Bereits in den frühen Morgenstunden des Sonntag begann das rege Handeln, Feilschen und Tauschen. Gegen Mittag zog es dann vor allem Spaziergänger auf das Gelände, die sich die angebotenen Waren ansehen und anschließend das Mittagessen an der frischen Luft vor dem improvisierten Klubheim genießen wollten. Denn ohne Gastronomie läuft in Röthis nichts: Hunderte Mahlzeiten gehen bei jedem Flohmarkt über die Theke. Über 100 freiwillige Helfer des SC Röfix Röthis sorgten für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung.

Vorderländer Flohmarkt
Der Flohmarkt lud zum Bummeln, Verhandeln und natürlich Kaufen ein.

„Wir sind am Limit an Ausstellern schon angekommen, Größer geht es fast nicht mehr“, sagt Mitorganisator Dietmar Kabasser. Er ist jedoch überzeugt, dass nach Abschluss der Bauarbeiten am Sportplatz zusätzliche Verbesserungen in der Infrastruktur und neue Möglichkeiten entstehen werden. Am Ende des Tages waren Aussteller, Besucher und Veranstalter gleichermaßen zufrieden. Die Vorbereitungen für den nächsten Flohmarkt im Frühjahr laufen bereits. VN-TK