Bekommt Feldkirch endlich sein langersehntes Hallenbad?

Heimat / 11.10.2024 • 11:51 Uhr
Frutzau in Sulz
Das Thema Hallenbad wird im Bezirk Feldkirch seit Jahrzehnten immer wieder diskutiert.Privat

Mehr als 100.000 Menschen im Bezirk Feldkirch sind in den Wintermonaten gezwungen, auf Schwimmbäder in anderen Regionen auszuweichen.

FELDKIRCH Der Wunsch nach einem Hallenbad im Großraum Feldkirch und im Vorderland ist in der Bevölkerung seit vielen Jahren ein Thema. Etwa 115.000 Menschen, das sind rund 30 Prozent der Einwohner Vorarlbergs, warten seit Jahrzehnten vergeblich auf eine Freizeitmöglichkeit in den Wintermonaten in Form eines Hallenbades.

Die Bewohner müssen aktuell nach Bludenz, Braz, Brand, Dornbirn, Bregenz, in den Bregenzerwald oder ins benachbarte Liechtenstein fahren, um auch in der kalten Jahreszeit Zugang zu einer Badeanstalt zu haben.

Volksschule Rankweil Montfort
Das Hallenbad in der Volksschule Rankweil Montfort benötigt seit Jahren eine Generalsanierung.

Lange Diskussionen ohne Ergebnisse

Das Thema Hallenbad für den Bezirk Feldkirch wird seit Jahrzehnten immer wieder diskutiert. In Rankweil gab es zwei mögliche Varianten für ein solches Projekt: Das Lernbecken in der Volksschule Rankweil Montfort hätte saniert werden müssen, doch aufgrund der hohen Investitionskosten wurde dieses Vorhaben nicht umgesetzt. Mittlerweile ist das Schwimmbecken in der Montfortschule seit vielen Jahren außer Betrieb. Auch der Neubau eines Hallenbades im Bahnhof-Nord-Areal in Rankweil wurde in Erwägung gezogen, jedoch politisch nicht weiterverfolgt.

Frutzau in Sulz
Das Freibad Frutzau in Sulz wird im Sommer seit vielen Jahren gut besucht.

Machbarkeitsstudie für Kombibad

Aktuell liegt eine Machbarkeitsstudie für das Freibad Frutzau vor, die die Realisierung eines Kombibads, eine Kombination aus Frei- und Hallenbad, innerhalb von drei bis fünf Jahren als machbar einschätzt. Grobe Kostenschätzungen belaufen sich auf mehr als 20 Millionen Euro. Das sanierungsbedürftige Freibad ließe sich in Etappen zu einer ganzjährig nutzbaren Badeanstalt ausbauen. Für die Wintermonate könnten zusätzliche Becken installiert werden.

Alejandro Schwaszta
Alejandro Schwaszta ist seit 2015 in der Gemeindevertretung von Rankweil. Grünes Forum Rankweil

Finanzierung weiterhin offen

Alle Städte und Gemeinden im Bezirk Feldkirch sind jedoch derzeit aufgrund fehlender finanzieller Mittel nicht in der Lage, ein derartiges Großprojekt umzusetzen. Das Land Vorarlberg und der Bund müssten sich mit Zuschüssen beteiligen. „Es ist höchste Zeit, die Planungen für ein Hallenbad im Bezirk Feldkirch zumindest zu starten und in den nächsten fünf Jahren zu realisieren. Konkrete Vorschläge liegen auf dem Tisch, und man ist in der Lage, gemeinsam ein solches Projekt zu konkretisieren. Auch andere Standorte sollte man in Erwägung ziehen und evaluieren“, fordert der Rankweiler Gemeinderat Alejandro Schwaszta. Er appelliert an die Regio Vorderland-Feldkirch, ein ganzjähriges Schwimmangebot zu schaffen.

Frutzau in Sulz
Für die Wintermonate könnten im Freibad Frutzau zusätzliche Becken eingebaut werden.

Schwimmunterricht das ganze Jahr ermöglichen

Wichtig sei laut Schwaszta vor allem, dass der Schwimmunterricht im Rahmen des Schulbetriebs oder in der Freizeit das ganze Jahr über unter besten Bedingungen stattfinden könne. In Vorarlberg gibt es nach wie vor zahlreiche Kinder, Jugendliche und Senioren, die nicht schwimmen können. Infolge dessen haben sie auch keinen Zugang zu einer sportlichen Betätigung im Wasser. Diese Defizite seien seit Jahren bekannt und erfordern konkrete Maßnahmen. Denn Schwimmen ist nicht nur wichtig für die Gesundheit, sondern auch für die Sicherheit im Wasser. VN-TK