Montafon setzt auf Nachwuchsförderung im Tourismus

Förderung junger Talente als Schlüssel für eine zukunftsfähige Tourismusbranche.
Schruns Inmitten einer sich rasant wandelnden Tourismusbranche setzt Montafon Tourismus mit dem Projekt „Tourismushelden Montafon“ ein klares Zeichen für die Zukunft, indem es gezielt den Nachwuchs in den Vordergrund stellt. Ziel dieser Initiative ist es, junge Talente aus der Region zu fördern und ihre wertvollen Beiträge zum Tourismus zu würdigen. Gerade in einer Zeit, in der dieser Wirtschaftszweig vor erheblichen Herausforderungen steht, ist es wichtiger denn je, die Leistungen junger Fachkräfte anzuerkennen und ihnen Raum zur Weiterentwicklung zu bieten.

Manuel Bitschnau, Geschäftsführer von Montafon Tourismus, betont die Bedeutung dieser Initiative: „Wir sehen es als unsere Verantwortung, jungen Menschen in unserer Branche die Anerkennung zu geben, die sie verdienen. Mit dem Projekt „TourismusheldInnen Montafon“ möchten wir nicht nur ihre Leistungen würdigen, sondern den enorm talentierten und engagierten Jugendlichen im Tourismus auch die Möglichkeit bieten, sich weiterzubilden und ihre beruflichen Horizonte zu erweitern.“
Die Tourismusheldinnen 2024 – Jessica Rother vom Panoramagasthof Kristberg, Simone Prosser vom Aktiv & Spa Hotel Alpenrose und Paula Brugger vom Löwen Hotel Montafon – sind die drei Gewinnerinnen der Ausschreibung. Besonders bemerkenswert: Alle drei Preisträgerinnen sind Lehrlinge und absolvieren derzeit ihre Ausbildung zur Tourismusfachkraft. Sie wurden aufgrund ihres Engagements, ihrer Leidenschaft für die Branche und ihrer Zukunftsvisionen ausgewählt.

Simone Prosser, die im Aktiv & Spa Hotel Alpenrose ihre Lehre absolviert, beschreibt ihre Motivation: „Für mich ist der Tourismus eine perfekte Verbindung aus meiner Liebe zur Natur und der Möglichkeit, Menschen einen unvergesslichen Urlaub zu bereiten. Ich freue mich, durch meine Arbeit die Schönheit des Montafon erlebbar zu machen und dabei ständig Neues zu lernen.“
Auch Jessica Rother und Paula Brugger unterstreichen die Vielseitigkeit ihrer Ausbildung: „Die Lehre im Tourismus bietet uns nicht nur täglich den direkten Kontakt mit Menschen, den wir so schätzen, sondern auch eine fundierte Ausbildung auf hohem Niveau, die uns nach dem Abschluss viele berufliche Möglichkeiten eröffnet,“ betont Paula.
„Unser Ziel ist es, den jungen Nachwuchs in der Region zu fördern und zu motivieren. Sie sind die Zukunft des Tourismus im Montafon und tragen entscheidend dazu bei, innovative und nachhaltige Tourismuskonzepte zu entwickeln und umzusetzen“, so Bitschnau weiter. Mit dieser Initiative sollen die jungen Talente ermutigt werden, neue Ideen einzubringen und den Tourismus in der Region aktiv mitzugestalten.

Die Montafoner Tourismusheldinnen erwartete neben der Teilnahme an der „Langen Nacht der Stars“ , die am 11. Oktober im Rahmen der Vorarlberger Tourismuswoche im Festspielhaus Bregenz stattfand, auch eine Weiterbildungsreise nach Wien im Mai 2025, wo ein Besuch des Branchentreffs des Österreichischen Tourismus sowie sie das Kennenlernen zukunftsweisender Tourismuskonzepte geplant ist. Außerdem erhalten die drei Tourismuslehrlinge einen Reise- und Ausbildungszuschuss, um internationale Erfahrungen zu sammeln und diese in ihre berufliche Laufbahn zu integrieren.
Mit dem Projekt „Tourismusheld Montafon“ möchte Montafon Tourismus auch in Zukunft nicht nur Leistungen anerkennen, sondern auch die Basis für eine nachhaltige und innovative Zukunft im Tourismus legen.